Schlafentzugs-EEG

Hier geht es um Epilepsie und die Behandlung verschiedener Epilepsie-Formen mit Medikamenten.

Moderator: Moderatorengruppe

Antworten
ConniM
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 10.04.2010, 20:29

Schlafentzugs-EEG

Beitrag von ConniM »

Hallo,
mich würde interessieren, wie das bei euch abläuft, so ein Schlafentzugs-EEG und dann die Besprechung des Ergebnisses.

Ich finde es anstrengend bzw sehr fordernd, dass ich zunächst die ganze Nacht über den "Vorturner" machen muss um das Kind wach zu halten, und in der dann gleich folgenden Ergebnisbesprechung sitze ich dann übermüdet und mit nicht wirklich klarem Kopf, und mit einem grampeligen Kind, dem Arzt gegenüber.

Ich könnte darum bitten, dass die Ergebnisbesprechung irgendwann später stattfindet, aber ich will natürlich das Ergebnis gleich wissen - und die sich ergebenden Kosequenzen. Ausserdem haben wir über eine Stunde Anfahrtsweg, und wir brauchen nach einer schlaflosen Nacht fast eine Woche, bis der Tag-Nacht- Rhythmus wieder stimmt.

Wie macht ihr das?
Conni
Werbung
 
trine mit laura
Stamm-User
Stamm-User
Beiträge: 211
Registriert: 02.04.2008, 13:46
Wohnort: Eckental

Re: Schlafentzugs-EEG

Beitrag von trine mit laura »

Hallo Conni,

ich hatte mit meiner Tochter schon einige Schlafentzugs-EEGs. Wir waren immer statonär aufgenommen.
Laura durfte abens mit mir lange aufbleiben, und wurden gegen 4 Uhr wieder geweckt. Das EEG war dann immer gegen Mittag.
Die Ergebisse habe ich am Nachmittag bekommen.
Lg Martina
James 12/1966
Martina 01/1979 Hirnblutung 07/2003
Laura 02/2005 milde Hemiparse re., Epilepsie, entwicklungsverzögert, Epi-OP 06/2008, Hämnisphärotomie 03/2018, VNS 03/2019 nicht Anfallsfrei, seit Mitte 09/2019 doch Anfallsfrei :D :D :D Pg 3
Rico 08/2012 ADHS Pg 1
Sternenkinder 2007 & 2008 & 2010
Ina2022
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 12
Registriert: 10.01.2023, 20:41

Re: Schlafentzugs-EEG

Beitrag von Ina2022 »

Hallo Conni,

wie alt ist dein Kind? Wir machen die Schlaf-EEGs mit unserem 15-Monate alten Sohn meist ambulant und lassen ihn im Kinderwagen schlafen. Danach bitten wir darum, dass er die EEG-Haube aufbehalten kann, er schläft dann mit dieser auf dem Kopf weiter, so dass wir das anschließende Arzt-Gespräch in Ruhe führen können. Er hat bei über 15 EEGs inzwischen nur einmal Melatonin bekommen und danach hatten wir auch Probleme mit dem Rhythmus, ohne geht es ganz gut.

Viele Grüße Ina
August 2019: Tochter
Juni 2022: Sohn, im ersten Lebenshalbjahr unauffällig, West-Syndrom (spricht auf Medis an), im Zuge der Diagnostik: Kreatin-Transporter-Defekt
Ida45
Stamm-User
Stamm-User
Beiträge: 440
Registriert: 18.11.2022, 08:52

Re: Schlafentzugs-EEG

Beitrag von Ida45 »

Hallo Conni,

so läuft das bei uns auch. Da es nur eine Nacht ist, ist das machbar, finde ich. Wie sollte man es auch anders machen? Du könntest nachts auch deinen Mann den „Vorturner“ machen lassen und du übernimmst am nächsten Morgen das Arztgespräch oder umgekehrt.
Auf der anderen Seite möchtest du auch das Ergebnis sofort wissen, deswegen frage ich mich, was du erwartest?

LG,
Ida
Susanne1619
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 50
Registriert: 08.08.2022, 21:08

Re: Schlafentzugs-EEG

Beitrag von Susanne1619 »

Bei unserem zu dem Zeitpunkt 3jährigen wurde es ambulant gemacht und wir mussten ihn "nur" 2 Stunden später ins Bett bringen und 2 Stunden früher aufwecken. Die größte Herausforderung war, dass er während der Hinfahrt nicht einschläft, deswegen sind wir zu Zweit gefahren, damit einer ihn bespaßen kann, während der andere fährt. Es hat alles prima geklappt. Wir hatten einen extra Termin einige Wochen später zur Besprechung und es wurde direkt nach dem EEG nur gesagt, falls etwas auffälliges zu sehen wäre, würde sich die Ärztin sehr zeitnah bei uns melden.
Sternensohn 2014 verstorben nach Notkaiserschnitt
Prinzessin 2016 transfusionspflichtige Anämie nach der Geburt, jetzt zum Glück gesund
Wirbelwind 2019 mit VED, ansonsten gesund
Ida45
Stamm-User
Stamm-User
Beiträge: 440
Registriert: 18.11.2022, 08:52

Re: Schlafentzugs-EEG

Beitrag von Ida45 »

Susanne1619 hat geschrieben: 18.09.2023, 15:20 Bei unserem zu dem Zeitpunkt 3jährigen wurde es ambulant gemacht und wir mussten ihn "nur" 2 Stunden später ins Bett bringen und 2 Stunden früher aufwecken. Die größte Herausforderung war, dass er während der Hinfahrt nicht einschläft, deswegen sind wir zu Zweit gefahren, damit einer ihn bespaßen kann, während der andere fährt. Es hat alles prima geklappt. Wir hatten einen extra Termin einige Wochen später zur Besprechung und es wurde direkt nach dem EEG nur gesagt, falls etwas auffälliges zu sehen wäre, würde sich die Ärztin sehr zeitnah bei uns melden.
Bei einer Stunde Hinfahrt, wie die TE schrieb, wird das vermutlich schwierig. Zumindest hier machen es die Kliniken nicht, bei so weiter Anfahrt. Ich schätze, das sind Erfahrungswerte.
Michaela.Sandro
Stamm-User
Stamm-User
Beiträge: 960
Registriert: 25.08.2008, 21:07
Wohnort: Köln

Re: Schlafentzugs-EEG

Beitrag von Michaela.Sandro »

Hallo Conni, ich fand die Schlafentzugs-EEG immer nervig, schlafen, geweckt werden, aufbleiben, EEG mit wenig begeisterten Kind, wieder aufs Zimmer, aber nicht schlafen können, weil die anderen Patienten im Zimmer/Flur gerade wach waren und dann dem Gespräch führen. Ich war immer völlig gereizt bei dem Gespräch, hatte aber leider niemanden, mit dem ich mit das hätte teilen können. Wenn möglich, Einer die Kinderbespaßung und Einer (evtl. zusätzlich) zum Gespräch, ansonsten Augen zu und durch! L. G.
Michaela alleinerziehend, Teilzeit berufstätig (Bj. 12/67) und Sohn Sandro (19.01.07.) Herz-OP nach Geburt, geistige Behinderung, Diagnose, evtl. ein unbekanntes Syndrom. Er kann laufen, einigermaßen sprechen, PG 4 , 100% SB aber ein Schatz!
ConniM
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 10.04.2010, 20:29

Re: Schlafentzugs-EEG

Beitrag von ConniM »

Vielen Dank für die Rückmeldungen.
Mich interessierte, wie andere Eltern das handhaben bzw wie andere Kliniken das handhaben, deshalb habe ich gefragt.

Es ist eine Jugendliche die das machen lassen muss, und das mache ich mit ihr gemeinsam. Da gibt es halt keinen Papa-Vorturner.

Alle Schlaf-Entzugs-EEGs waren ambulant, also nichts mit stationärer Aufnahme. Egal welches Alter, und egal von wie weit die Anreise, ist in der Klinik eben so.

Und ab einem Alter von ca. 15 (weiß ich nicht so ganz genau) wird eben Null Schlaf davor gefordert. Also nichts mit spät ins Bett gehen und dann besonders früh am Morgen aufwecken oder so, das ist nur in jüngerem Alter so.
Nun ja, ist eben so.
Werbung
 
lisa08
Stamm-User
Stamm-User
Beiträge: 421
Registriert: 16.03.2015, 18:47

Re: Schlafentzugs-EEG

Beitrag von lisa08 »

Hallo,
seid ihr an ein Epilepsiezentrum angebunden? Ich habe schon viele Schlafentzugs-EEGs hinter mir (ja, mit null Schlaf, manchmal auch 2 Nächte hintereinander) und habe das immer stationär im Rahmen eines Video-EEGs/Intensivmonitoring machen lassen. Da hat man keine Anfahrt und kann sich am nächsten Tag ausruhen. Die Ergebnisse musste ich mir allerdings auch mit Schlafmangel anhören, Augen zu und durch.

LG
Selbstbetroffen: Gerinnungsstörung, Epilepsie, ASS
Antworten

Zurück zu „Krankheitsbilder - Epilepsie“