Hallo,
ich komme heute aus dem Therapiezentrum in Baiersbronn zurück.
Dort habe ich zum ersten Mal gehört, daß mein Sohn neben anderen Baustellen eine verbale Dyspraxie hat. Von unserer Logopädin, bei der wir immerhin schon 4 Jahre sind, habe ich das nie gehört.
Mich hat es fast von den Socken gehauen und ich bin jetzt ziemlich sauer auf unsere Logopädin...
Ich hoffe, daß ich jetzt mit dem "Rüstzeug", daß man mir aus Baiersbronn mitgegeben hat, meinen Sohn endlich weiterhelfen kann.
Kennt hier jemand im Forum einen guten Link über diese Krankheit oder weiß, woher ich mir mehr Infos holen kann?
Vielen Dank,
Ursula
Infos über verbale Dyspraxie?
Moderator: Moderatorengruppe
Infos über verbale Dyspraxie?
Eric, (März 2005), Autismus Spektrum Störung
Hallo Ursula,
gute Frage. Bei meiner Tochter geht es wohl auch in die Richtung. Deshalb habe ich auch schon danach gesucht.
Schau mal unter dem Suchbegriff 'Verbale Entwicklungsdyspraxie' (Abk. VED) sowohl hier im Forum als auch in Wikipedia. Da findest du wenigstens ein bißchen incl. etwas Literatur (alles von der selben Autorin).
In den allgemeiner gehaltenen Büchern zu Sprachenticklungsstörungen wird die VED recht kurz abgehandelt. Ich nehme an, dass das daran liegt, dass die Forschung zu dem Thema noch nicht so weit fortgeschritten ist, und dies wiederum daran, dass es nur relativ wenig Kinder mit dieser Störung gibt.
Ich habe eben nicht viel Zeit. Also bis später.
Gruß Britta
gute Frage. Bei meiner Tochter geht es wohl auch in die Richtung. Deshalb habe ich auch schon danach gesucht.
Schau mal unter dem Suchbegriff 'Verbale Entwicklungsdyspraxie' (Abk. VED) sowohl hier im Forum als auch in Wikipedia. Da findest du wenigstens ein bißchen incl. etwas Literatur (alles von der selben Autorin).
In den allgemeiner gehaltenen Büchern zu Sprachenticklungsstörungen wird die VED recht kurz abgehandelt. Ich nehme an, dass das daran liegt, dass die Forschung zu dem Thema noch nicht so weit fortgeschritten ist, und dies wiederum daran, dass es nur relativ wenig Kinder mit dieser Störung gibt.
Ich habe eben nicht viel Zeit. Also bis später.
Gruß Britta
Tochter L. (*03/08) mit Sprachentwicklungsverzögerung und zwei relativ fitten Geschwistern
Hallo Ursula,
mein Sohn hat auch eine VED, bei ihm ist es allerdings recht deutlich, denn er weist die "typischen Symptome" auf.
Morgen mehr - bin gerade auf dem Sprung ...
Wenn du konkrete Fragen hast, immer her damit!!!
LG, isa
mein Sohn hat auch eine VED, bei ihm ist es allerdings recht deutlich, denn er weist die "typischen Symptome" auf.
Morgen mehr - bin gerade auf dem Sprung ...
Wenn du konkrete Fragen hast, immer her damit!!!
LG, isa
Mika 10/06 - globale Entwicklungsverzögerung, Sprechdyspraxie und motorische Dyspraxie
-
- Stamm-User
- Beiträge: 223
- Registriert: 18.04.2007, 20:41
- Wohnort: Wien
Viele Logopäden kennen sich damit gar nicht aus - super, dass es bei Euch diagnostiziert wurde, denn mit einer gezielten Therapie kann man viel erreichen.
Auch ich stehe für Fragen gerne zur Verfügung!
lg, Simone
Auch ich stehe für Fragen gerne zur Verfügung!
lg, Simone
Simone 07/1970, Günter 07/1969, Sophie 12/1998, Katharina 07/2003, Annabelle 07/05 partielle Monosomie 3p.25 - global entwicklungsverzögert, macht aber ständig Fortschritte
Hallo,
mein Sohn wird nächste Woche 6 Jahre alt.
Das heißt, es ist ziemlich spät, daß man diese Störung bei ihm diagnostiziert.
Und das nach 4 Jahren Logo!
Und selbst das SPZ, wohin ich immerhin einmal im Jahr hingegangen bin, war nicht in der Lage das festzustellen, obwohl die doch auf seltene Krankheiten spezialisiert sind
.
Aus dem Therapiezentrum in Baiersbronn habe ich jetzt eine Mundtüte mitbekommen, zum täglichen üben. Außerdem müssen wir die Übungen nach Padovan machen. Zusätzlich muß ich mit meinem Sohn logopädische Übungen mit den Karten nach McGinnes machen.
Mir wurde gesagt, daß durchaus noch die Ausicht besteht, daß er sprechen lernt, nur kann man nicht sagen wie gut er eben sprechen lernt.
Mein Sohn spricht zur Zeit gerade 4 Wörter und die eher undeutlich.
Ein Sprachverständnis hat er aber durchaus.
Ich frage mich eben wie gut er noch sprechen lernen kann...
Leider läßt sich das schlecht voraus sagen.
Viele Grüße,
Ursula
mein Sohn wird nächste Woche 6 Jahre alt.
Das heißt, es ist ziemlich spät, daß man diese Störung bei ihm diagnostiziert.
Und das nach 4 Jahren Logo!
Und selbst das SPZ, wohin ich immerhin einmal im Jahr hingegangen bin, war nicht in der Lage das festzustellen, obwohl die doch auf seltene Krankheiten spezialisiert sind

Aus dem Therapiezentrum in Baiersbronn habe ich jetzt eine Mundtüte mitbekommen, zum täglichen üben. Außerdem müssen wir die Übungen nach Padovan machen. Zusätzlich muß ich mit meinem Sohn logopädische Übungen mit den Karten nach McGinnes machen.
Mir wurde gesagt, daß durchaus noch die Ausicht besteht, daß er sprechen lernt, nur kann man nicht sagen wie gut er eben sprechen lernt.
Mein Sohn spricht zur Zeit gerade 4 Wörter und die eher undeutlich.
Ein Sprachverständnis hat er aber durchaus.
Ich frage mich eben wie gut er noch sprechen lernen kann...
Leider läßt sich das schlecht voraus sagen.
Viele Grüße,
Ursula
Eric, (März 2005), Autismus Spektrum Störung
Hallo Ursula,
wir haben die Diagnose VED auch erst in Baiersbronn erhalten.
Wir haben auch seit 2 Jahren Logo ohne Erfolg. Im Dezember nun waren wir in Baiersbronn. Es gibt sehr wenig Logopäden, die sich mit dem Thema gut auskennen. Ich bin mit allen Materialien zu meinem aktuellen Logopäden gegangen. Er ist sehr offen und arbeitet nun auch mit den Unterlagen. Zu Hause üben wir auch damit aber nicht so "streng" sondern auch viel in Spiele integriert. Die Turnübungen schaffen wir nur ganz, ganz selten. Er fängt jetzt aber mit Ergo nach Padovan an... So richtig erkennbare Fortschritte hat er noch nicht gemacht, wobei generell grad viel in Bewegung ist.
Im April haben wir wieder einen Aufenthalt im Schwarzwald geplant.
Mal schauen, wie es bei uns weitergeht...
Liebe Grüße
Susanne
wir haben die Diagnose VED auch erst in Baiersbronn erhalten.
Wir haben auch seit 2 Jahren Logo ohne Erfolg. Im Dezember nun waren wir in Baiersbronn. Es gibt sehr wenig Logopäden, die sich mit dem Thema gut auskennen. Ich bin mit allen Materialien zu meinem aktuellen Logopäden gegangen. Er ist sehr offen und arbeitet nun auch mit den Unterlagen. Zu Hause üben wir auch damit aber nicht so "streng" sondern auch viel in Spiele integriert. Die Turnübungen schaffen wir nur ganz, ganz selten. Er fängt jetzt aber mit Ergo nach Padovan an... So richtig erkennbare Fortschritte hat er noch nicht gemacht, wobei generell grad viel in Bewegung ist.
Im April haben wir wieder einen Aufenthalt im Schwarzwald geplant.
Mal schauen, wie es bei uns weitergeht...
Liebe Grüße
Susanne
-
- Logopädin
- Beiträge: 104
- Registriert: 13.11.2008, 21:50
- Wohnort: NRW
Hallo Ursula,
einer meiner Schwerpunkte ist die Therapie von Kindern mit verbaler Entwicklungsdyspraxie, von daher kann ich dir sagen, dass es vielen Eltern so ergeht wie dir. Oft wird gar nicht erkannt, dass das Kind eine VED hat, denn zum Einen ist dieses Störungsbild noch immer relativ unbekannt und selten und zum Anderen kennen sich kaum Ärzte oder Therapeuten mit der Therapie aus.
McGinnis ist (neben Taktkin, KoArt, und dem niederländischen Dyspraxieprogramm) eine der Methoden, somit habt ihr schon einmal einen Therapeuten erwischt, der deinem Sohn helfen kann.
Infos gibt es kaum, genausowenig wie gesicherte Forschungsergebnisse. Über die Sprechapraxie bei Erwachsenen findet man da schon mehr.
Wenn du magst kannst du dir auf meiner Homepage (www.logopaedie-dingden.de) die "Elterninfo" zur VED runterladen, da steht zusammengefasst was eine VED ist, welche Symptome es gibt und welche Therapiemöglichkeiten. Vielleicht hilft dir das etwas weiter?
Viele Grüße
Aila
einer meiner Schwerpunkte ist die Therapie von Kindern mit verbaler Entwicklungsdyspraxie, von daher kann ich dir sagen, dass es vielen Eltern so ergeht wie dir. Oft wird gar nicht erkannt, dass das Kind eine VED hat, denn zum Einen ist dieses Störungsbild noch immer relativ unbekannt und selten und zum Anderen kennen sich kaum Ärzte oder Therapeuten mit der Therapie aus.
McGinnis ist (neben Taktkin, KoArt, und dem niederländischen Dyspraxieprogramm) eine der Methoden, somit habt ihr schon einmal einen Therapeuten erwischt, der deinem Sohn helfen kann.
Infos gibt es kaum, genausowenig wie gesicherte Forschungsergebnisse. Über die Sprechapraxie bei Erwachsenen findet man da schon mehr.
Wenn du magst kannst du dir auf meiner Homepage (www.logopaedie-dingden.de) die "Elterninfo" zur VED runterladen, da steht zusammengefasst was eine VED ist, welche Symptome es gibt und welche Therapiemöglichkeiten. Vielleicht hilft dir das etwas weiter?
Viele Grüße
Aila
Hallo Aila,
ich habe mir das PDF von Deiner Web-Side heruntergeladen.
Danke für die leicht verständlichen Infos über verbale Dyspraxie.
Es ist wirklich schwer, etwas Genaueres über diese Krankheit in Erfahrung zu bringen.
Dyspraxien gibt es ja in verschiedenen Ausprägungen. Also zum Beispiel gibt es auch eine Dyspraxie der Bewegungsstörungen, von Raum-Lage usw..
Ich frage mich, wo man soetwas untersuchen lassen könnte?
Wie gesagt bei uns im SPZ hat man nicht mal die verbale Dyspraxie feststellen können, so daß eine Nachfrage dort diesbezüglich wohl wenig bringt.
Gruß,
Ursula
ich habe mir das PDF von Deiner Web-Side heruntergeladen.
Danke für die leicht verständlichen Infos über verbale Dyspraxie.
Es ist wirklich schwer, etwas Genaueres über diese Krankheit in Erfahrung zu bringen.
Dyspraxien gibt es ja in verschiedenen Ausprägungen. Also zum Beispiel gibt es auch eine Dyspraxie der Bewegungsstörungen, von Raum-Lage usw..
Ich frage mich, wo man soetwas untersuchen lassen könnte?
Wie gesagt bei uns im SPZ hat man nicht mal die verbale Dyspraxie feststellen können, so daß eine Nachfrage dort diesbezüglich wohl wenig bringt.
Gruß,
Ursula
Eric, (März 2005), Autismus Spektrum Störung
@Mika06 Falls Du nochmal in diesem Thread reinschaust.
In Deinem Profil schreibst Du davon, daß Dein Sohn neben verbaler Dyspraxie auch noch eine motorische Dyspraxie hat. Wie wurde das diagnostiziert?
Das würde mich sehr interessieren!
Viele Grüße,
Ursula
In Deinem Profil schreibst Du davon, daß Dein Sohn neben verbaler Dyspraxie auch noch eine motorische Dyspraxie hat. Wie wurde das diagnostiziert?
Das würde mich sehr interessieren!
Viele Grüße,
Ursula
Eric, (März 2005), Autismus Spektrum Störung
Hallo Ursula,
um ganz ehrlich zu sein, bin ich als erste auf die Idee gekommen, dass bei Mika eine Dyspraxie vorliegt, weil das Kapitel über dyspraktische Kinder in dem Buch von Jean Ayres 1:1 auf Mika zutraf. Daraufhin habe ich Mikas Motopädin darauf angesprochen (er hat zwei mal die Woche Motopädie bei ihr) und sie war der gleichen Meinung, darf allerdings als Therapeutin keine Diagnose stellen. Beim SPZ haben sie diese Vermutung allerdings dann auch bestätigt.
Die Initiative ging hier - wie so oft - von uns als Eltern aus, ähnlich war es auch bei der verbalen Dyspraxie. Wir wussten es, bevor die "offizielle" Diagnose gestellt wurde. Aber wie gesagt: Mika ist bei beidem das Paradebeispiel: Er muss alles einüben, kein Bewegungsablauf kommt spontan. Wenn er allerdings was gelernt hat, macht er das vorzeigemäßig.
Seit letzter Woche kann er nun Fahrrad fahren - das hätte ich nie für möglich gehalten - mir kamen fast die Tränen... vor Glück und Stolz, weil ich weiß, was es für ihn bedeutet, wenn er was neu kann. Alles, jede Kleinigkeit einzuüben (essen, anziehen, ....) war bisher so harte Arbeit für ihn und uns - Fahrradfahren ging komischerweise ruckzuck - wir hatten uns auf mehrere Monate Üben eingestellt...
Seid ihr denn bei der Physio? Was sagt die Therapeutin denn?
LG, isa
um ganz ehrlich zu sein, bin ich als erste auf die Idee gekommen, dass bei Mika eine Dyspraxie vorliegt, weil das Kapitel über dyspraktische Kinder in dem Buch von Jean Ayres 1:1 auf Mika zutraf. Daraufhin habe ich Mikas Motopädin darauf angesprochen (er hat zwei mal die Woche Motopädie bei ihr) und sie war der gleichen Meinung, darf allerdings als Therapeutin keine Diagnose stellen. Beim SPZ haben sie diese Vermutung allerdings dann auch bestätigt.
Die Initiative ging hier - wie so oft - von uns als Eltern aus, ähnlich war es auch bei der verbalen Dyspraxie. Wir wussten es, bevor die "offizielle" Diagnose gestellt wurde. Aber wie gesagt: Mika ist bei beidem das Paradebeispiel: Er muss alles einüben, kein Bewegungsablauf kommt spontan. Wenn er allerdings was gelernt hat, macht er das vorzeigemäßig.
Seit letzter Woche kann er nun Fahrrad fahren - das hätte ich nie für möglich gehalten - mir kamen fast die Tränen... vor Glück und Stolz, weil ich weiß, was es für ihn bedeutet, wenn er was neu kann. Alles, jede Kleinigkeit einzuüben (essen, anziehen, ....) war bisher so harte Arbeit für ihn und uns - Fahrradfahren ging komischerweise ruckzuck - wir hatten uns auf mehrere Monate Üben eingestellt...
Seid ihr denn bei der Physio? Was sagt die Therapeutin denn?
LG, isa
Mika 10/06 - globale Entwicklungsverzögerung, Sprechdyspraxie und motorische Dyspraxie