Schulbegleitung

Integrative Kindertagesstätte oder Sonderkindergarten? Kann mein Kind die Regelschule schaffen oder muss es doch eine Sonderschule besuchen? Hier dreht sich alles um Kindergarten- und Schulbesuch.

Moderator: Moderatorengruppe

Antworten
Kat...
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 23.03.2021, 20:25

Schulbegleitung

Beitrag von Kat... »

Liebe Leute,
umso mehr ich mich einlese, umso weniger scheine ich durchzublicken.
Vielleicht hat jemand Ideen!?
Mein Sohn hat eine Anaphylaxie auf Milch und Ei und andere kleinere chronische Krankheiten. Aufgrund der Anaphylaxie hat er eine IKraft für 36 Stunden die Woche. Aber nur in der Kita. Nicht Zuhause. Grundlage ist Paragraph 75 Teilhabe zur Bildung, hätte eher zur Gemeinschaft vermutet.....aber wie auch immer.
Problem 1: IKraft ist dauernd krank und dann darf mein Sohn nicht in die Kita.
Problem 2: ich brauche auch mal außerhalb der Kita Betreuung. Er kann niemanden besuchen und auch nirgendwo alleine hin (Sport, Spielplatz). Ich bin Alleinerziehend und Lehrerin. Habe Konferenzen und Elternabende. Gibt es irgendwie eine Möglichkeit hier Unterstützung zu bekommen? Kinder ohne Beeinträchtigung können mal zum Nachbarskind etc. Mein Sohn nicht. Gibt es hier Möglichkeiten?
Evtl. Haben wir nun die PG 2 bekommen. (Noch nicht sicher) Dann stünde uns noch Verhinderungspflege zu. Könnte ich darüber Unterstützung bekommen?
Insgesamt bin ich super genervt vom Leistungsanbieter der I Kraft. Ich möchte gerne das PB beantragen. Aber ich habe Angst vor dauernden Krankheitsausfällen. Habe überlegt einen Pool von 3 Studierenden auf 400 Euro basis über das PB einzustellen. Diese könnten sich dann kurzfristig abwechseln. Wäre das denkbar über das PB?
Ich bin über alle Anregungen dankbar.
VG
Kati
*8/2017: Anaphylaxie (Ei & Kuhmilch), Asthma, Neorodermitis
Werbung
 
LadyAnna
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 60
Registriert: 23.10.2017, 21:25

Re: Schulbegleitung

Beitrag von LadyAnna »

Ich kenne auch andere Kinder mit Abaphylaxie und frage mich, warum dein Sohn nicht zu anderen Kindern darf. Hat er kein Notfallset? Kannst du die anderen Eltern nicht Schulen?
kati543
REHAkids Urgestein
REHAkids Urgestein
Beiträge: 5916
Registriert: 12.05.2009, 17:48

Re: Schulbegleitung

Beitrag von kati543 »

Hallo,
erstmal kann man eine Teilhabeassistenz grundsätzlich beantragen zur Teihabe am gesellschaftlichen Leben. Die Leistung dient nicht der Entlastung der Eltern … natürlich kann das ein erwünschter Nebeneffekt sein.
Jedoch solltest du beachten, dass nur die Teilhabe zur Bildung vollkommen unabhängig von Einkommen und Vermögen der Eltern sind. Es ist also sehr in DEINEM Interesse, alles unter „Teilhabe zur Bildung“ laufen zu lassen. Unter „Teilhabe zur Bildung“ versteht das Amt sehr viel. Grob gesagt: Was ist notwendig, damit das Kind (irgendwann) die Schule besuchen kann? Das kann neben I-Kräften spezielle Therapien sein, die die Kasse nicht zahlt, Hilfsmittel oder auch Therapien und Hilfsangebote für die Eltern.
Wenn du jemanden brauchst, der regelmäßig mit deinem Kind eine Freizeitaktivität durchführt (z.B. zu Freunden gehen, Schwimmen,…) dann wäre das auch über die Eingliederungshilfe zu beantragen. Das ist aber abhängig von deinem Einkommen und Vermögen.
Alternativ könntest du das Ganze über die Verhinderungspflege laufen lassen. Auch hier kann man doch einige Stunden abfangen mit dem Budget.
Du könntest dir auch überlegen, ob du z.B. ein AuPair nehmen möchtest. Die Option hatten wir die 3 Jahre in der Kindergartenzeit. Durch die AuPairs konnte ich erstmals wieder atmen. Vorher hatte ich absolut gar keine Sekunde Zeit.
Deine Idee mit den Studenten wäre grundsätzlich eine Möglichkeit, nur bedenke, dass Studenten eigentlich tagsüber studieren (sollten) ;-).
LG
Katrin
Katrin (Epilepsie)
O. (Frühk. Autismus (HFA), Sprachbehinderung, komor. Depressionen, Hypotonie, AVWS, LRS, Valproatembryopathie)
D. (geistige Behinderung, Frühk. Autismus, Epilepsie, komb. Fettstoffwechselstörung, Esstörung, Taub R, Trigonoceph., Hypertonie, Strabismus, Mikrodeletion 3p26.3, Valproatembryopathie, Z.n. Schädelbasisfraktur)
Ida45
Stamm-User
Stamm-User
Beiträge: 507
Registriert: 18.11.2022, 08:52

Re: Schulbegleitung

Beitrag von Ida45 »

Hallo,
einen Studenten hatten wir auch mal zur Betreuung. Der hatte nachmittags immer Zeit, nur abends an den Wochenenden nicht. 😁

Kat, lass dich am Besten mal durch die Caritas oder Lebenshilfe etc. beraten, welche individuellen Möglichkeiten es da gibt. Diese Dienste stellen z.B. auch Studenten für die Betreuung und können das sowohl über die Verhinderungspflege, als auch über die Betreuungsleistungen abrechnen.

LG,
Ida
Kat...
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 25
Registriert: 23.03.2021, 20:25

Re: Schulbegleitung

Beitrag von Kat... »

Ah Dankeschön, da habe ich nun wieder dazugelernt. Teilhabeassistenz muss ich gleich mal googeln. Wenn wir Verhinderungspflege bekämen wäre das eine totale Erleichterung! Ein Aupair hatte ich auch schon überlegt. Aber das ist einfach zu teuer. Leider.
Mein Sohn kann oftmals nicht zu Freunden weil diese Haustiere haben und er Asthma Anfälle bekommt. Die meisten Menschen trauen sich auch nicht ihn alleine zu beaufsichtigen weil er eben so schnell und heftig reagiert.
*8/2017: Anaphylaxie (Ei & Kuhmilch), Asthma, Neorodermitis
Benutzeravatar
LasseUndJohannes
Stamm-User
Stamm-User
Beiträge: 572
Registriert: 28.03.2015, 11:41
Wohnort: BW

Re: Schulbegleitung

Beitrag von LasseUndJohannes »

Hi,
Ein paar Punkte ...

Du kannst eigentlich immer eine bewilligte Kita bzw später Schulbegleitung auch als persönliches Budget laufen lassen. Ggf. sind da Fristen einzuhalten, weil momentan ja der Kostenträger einen Vertrag mit dem Anbieter haben wird. Da der Anbieter häufig aber die Leistung nicht erbringt, kann hier aber ggf auch früher der Vertrag beendet werden. Ich würde hier erstmal mit eurem Sachbearbeiter sprechen. Wenn es zäh wird dann umsteigen auf schriftlich. Ich würde dann schriftlich die Erbringung der Leistung, mit detailliert aufgelistet jeden einzelnen Tag an dem die Leistung nicht erbracht wurde, fordern. Wichtig, es geht leider nicht um deine Arbeit. Die ist rechtlich egal. Also darüber argumentieren dass dein Kind nicht in die Kita kann und daher nicht gefördert wird bzw nicht teilhaben kann.

Wegen finanzieller Eigenbeteiligung... Ich meine mich zu erinnern, dass im Vorschulalter fast jede Teilhabe Maßnahme einkommensunabhängig war. Eben weil in dem Alter irgendwie alles was man mit dem Kind macht zur Entwicklung beiträgt. Hier Mal im Gesetz nachschauen. Insofern kannst du parallel zur Kita-Begleitung auch einen Antrag auf zum Beispiel stundenweise Assistenz stellen.
Übrigens, das persönliche Budget ist nur eine andere Art, eine bewilligte Leistung zu bekommen. Insofern stellt man einen Antrag auf eine Leistung und gibt an, dass man die Leistung nicht als Sachleistung (Kostenträger kauft Begleitung beim Anbieter für euch) sondern als Budget haben wollt.
Du musst dir dann noch überlegen, wie du die Notwendigkeit der Assistenz begründest. Mittel zum Beispiel der Pflegeversicherung (Verhinderungspflege) müssen anderweitig verplant/genutzt sein. Wir hatten in dem Alter wöchentlich drei Stunden Fachkraft zur Förderung in Alltagssituationen. Straßenverkehr, andere Kinder auf Spielplatz, ÖPNV, Angst vor lauten Geräuschen usw.
VG
Lasse

Johannes 2008, extremes ADHS, Fehldiagnose (?) Autismus
Benedikt 2014, süßeste FraXi-Maus der Welt (Fragiles X), non verbal, früher auto aggressiv, ADHS, v.a. frühkindlicher Autismus
Antworten

Zurück zu „Kindergarten und Schule“