Es gibt eine Adressenliste hier im Forum für Diagnostikstellen für ASS:
https://www.REHAkids.de/ftopic112457.html
Wie gehe ich alles an?
Moderator: Moderatorengruppe
Re: Wie gehe ich alles an?
4/16 Ben, Autismusspektrumstörung 

Werbung
Re: Wie gehe ich alles an?
Ich weiß nicht, wie umfassend diese Liste ist
. Unsere Umgebung ist jedenfalls nicht vertreten...

der Große *12/2007 (eher Spektrumsnah)
der Mittlere *09/2010 (ASS, ADHS, Grenzgänger)
die Kleine *02/2014 (Asperger)
der Mittlere *09/2010 (ASS, ADHS, Grenzgänger)
die Kleine *02/2014 (Asperger)
Re: Wie gehe ich alles an?
Okay, das sind ja schonmal gute Neuigkeiten, dass es auch ohne Überweisung geht. Vielen Dank euch allen! Die Liste kenne ich schon, leider ist unsere Stadt nicht vertreten, wir müssten da schon etwas weiter fahren. Eventuell wäre das ja auch eine Option - falls sich bei uns nichts findet.
Mit der Selbsthilfegruppe ist eine super Idee, da rufe ich gleich am Montag an, vielleicht können die mir weiterhelfen.
Viele Grüße
Mia
Mit der Selbsthilfegruppe ist eine super Idee, da rufe ich gleich am Montag an, vielleicht können die mir weiterhelfen.
Viele Grüße
Mia
Re: Wie gehe ich alles an?
Hallo Mia,
Mein Sohn war damals im gleichen Alter als wir begonnen haben mit Diagnostik. Ihn hat es eh genervt wenn Erwachsene zu viel redeten. Also habe ich auch per email die Dinge beschrieben. Es hat geholfen, dass eine seiner Kindergartenerzieherinnen aufmerksam war und erst einmal eine Ergotherapie empfohlen hat. Die konnte der Arzt dann in Kombination mit einer U- Untersuchung, in der ich darauf bestanden habe, dass der Arzt selber (und nicht die Arzthelferin) seine Stifthaltung ansieht. Ich musste aber sehr darauf bestehen. Vielleicht sind dir auch motorische Dinge aufgefallen und dass sie nicht vom Arzt direkt angesehen wurden? Danach bekamen wir das Rezept. Die Überweisung zur Diagnostik war erst möglich, als die Schule Druck gemacht hat. Es war aber der falsche Weg für uns. Ich hätte früher noch mehr Druck beim Arzt (per email, auch mit Worten vor meinem Sohn), machen sollen. Weiterhin ist die Wahl eines geeigneten Zentrums wichtig (das sah ich auch erst im Nachhinein). Ich bin dann am Ende 600km gefahren zu vier Terminen, nur damit mein Sohn nicht mit der Erziehungsbrille angesehen wurde. Es gibt auch Autismuszentren in manchen Städten die aber auch per Überweisung arbeiten. Also, was ich sagen will, eine email mit Worten, die du nicht vor deinem Kind sagen willst, kann ein Arzt verkraften, mit der Bitte um ein Vier Augen Gespräch. Meiner hat dem nachgegeben. Es hat auch weitergeholfen in den Zentren nachzufragen telefonisch, welchen alternativen Weg sie sehen zur Anmeldung. Jetzt nimmt er auch an Gesprächen teil, er ist älter, soweit er will. Ich stehe jedoch stark gegen rein defizitäre Ausdrücke der Beteiligten vor ihm ein. Also wenn sie bewertend sind. Ansonsten tut es ihm gut ehrlich zu sein. Es fällt mir oft schwerer als ihm, damit klarzukommen, aber nicht immer.
Ich drücke dir die Daumen, dass du einen guten Ort findest und es euch gut geht.
Herzliche Grüße,
Claudia
Mein Sohn war damals im gleichen Alter als wir begonnen haben mit Diagnostik. Ihn hat es eh genervt wenn Erwachsene zu viel redeten. Also habe ich auch per email die Dinge beschrieben. Es hat geholfen, dass eine seiner Kindergartenerzieherinnen aufmerksam war und erst einmal eine Ergotherapie empfohlen hat. Die konnte der Arzt dann in Kombination mit einer U- Untersuchung, in der ich darauf bestanden habe, dass der Arzt selber (und nicht die Arzthelferin) seine Stifthaltung ansieht. Ich musste aber sehr darauf bestehen. Vielleicht sind dir auch motorische Dinge aufgefallen und dass sie nicht vom Arzt direkt angesehen wurden? Danach bekamen wir das Rezept. Die Überweisung zur Diagnostik war erst möglich, als die Schule Druck gemacht hat. Es war aber der falsche Weg für uns. Ich hätte früher noch mehr Druck beim Arzt (per email, auch mit Worten vor meinem Sohn), machen sollen. Weiterhin ist die Wahl eines geeigneten Zentrums wichtig (das sah ich auch erst im Nachhinein). Ich bin dann am Ende 600km gefahren zu vier Terminen, nur damit mein Sohn nicht mit der Erziehungsbrille angesehen wurde. Es gibt auch Autismuszentren in manchen Städten die aber auch per Überweisung arbeiten. Also, was ich sagen will, eine email mit Worten, die du nicht vor deinem Kind sagen willst, kann ein Arzt verkraften, mit der Bitte um ein Vier Augen Gespräch. Meiner hat dem nachgegeben. Es hat auch weitergeholfen in den Zentren nachzufragen telefonisch, welchen alternativen Weg sie sehen zur Anmeldung. Jetzt nimmt er auch an Gesprächen teil, er ist älter, soweit er will. Ich stehe jedoch stark gegen rein defizitäre Ausdrücke der Beteiligten vor ihm ein. Also wenn sie bewertend sind. Ansonsten tut es ihm gut ehrlich zu sein. Es fällt mir oft schwerer als ihm, damit klarzukommen, aber nicht immer.
Ich drücke dir die Daumen, dass du einen guten Ort findest und es euch gut geht.
Herzliche Grüße,
Claudia
Re: Wie gehe ich alles an?
Hallo Claudia,
vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht! Das hört sich nach einer langen Odyssee an, die bestimmt sehr schwer für euch war/ist.
Wie ich befürchtet habe, wird es wohl ziemlich schwer sein, den richtigen Ort für uns zu finden!
Das mit der E-Mail ist eine gute Idee, vielleicht habe ich wenigstens eine kleine Chance, dass sie gelesen und ernst genommen wird.
Es wäre ja eigentlich auch gut erst mit dem Kinderarzt reden zu können und eine Richtung zu bekommen.
Die Angst alles und jedes immer bewertend vor meinem Sohn besprechen zu müssen habt ihr mir auf jeden Fall genommen - das war eigentlich meine grösste Sorge!
Viele liebe Grüße
Mia
vielen Dank für deinen Erfahrungsbericht! Das hört sich nach einer langen Odyssee an, die bestimmt sehr schwer für euch war/ist.
Wie ich befürchtet habe, wird es wohl ziemlich schwer sein, den richtigen Ort für uns zu finden!
Das mit der E-Mail ist eine gute Idee, vielleicht habe ich wenigstens eine kleine Chance, dass sie gelesen und ernst genommen wird.
Es wäre ja eigentlich auch gut erst mit dem Kinderarzt reden zu können und eine Richtung zu bekommen.
Die Angst alles und jedes immer bewertend vor meinem Sohn besprechen zu müssen habt ihr mir auf jeden Fall genommen - das war eigentlich meine grösste Sorge!
Viele liebe Grüße
Mia
Re: Wie gehe ich alles an?
Hallo,
weil ich mündlich gerne Sachen vergesse/unterschlage und angefangen habe, mir Notizen zu machen, bin ich auch mal dazu übergegangen, die Notizen schon vorab zu schicken (wenn der Termin feststand), und zwar als Brief. Für eine e-mail waren mir die Informationen zu sensibel (e-mail wird gerne mit einer Postkarte verglichen - kann quasi jeder lesen). Der KiA fand's gut, so konnten wir uns gleich auf die wesentlichen Dinge konzentrieren und der Termin war schnell abgehandelt
.
LG!
weil ich mündlich gerne Sachen vergesse/unterschlage und angefangen habe, mir Notizen zu machen, bin ich auch mal dazu übergegangen, die Notizen schon vorab zu schicken (wenn der Termin feststand), und zwar als Brief. Für eine e-mail waren mir die Informationen zu sensibel (e-mail wird gerne mit einer Postkarte verglichen - kann quasi jeder lesen). Der KiA fand's gut, so konnten wir uns gleich auf die wesentlichen Dinge konzentrieren und der Termin war schnell abgehandelt

LG!
der Große *12/2007 (eher Spektrumsnah)
der Mittlere *09/2010 (ASS, ADHS, Grenzgänger)
die Kleine *02/2014 (Asperger)
der Mittlere *09/2010 (ASS, ADHS, Grenzgänger)
die Kleine *02/2014 (Asperger)
Re: Wie gehe ich alles an?
Hallo zusammen,
Ich hatte nun etwas ähnlichen mit unsere großen (7Jahre). Das sie etwas "speziell " ist, wissen wir schon lange, leider wirken sich einige Sachen nun negativ in der Schule aus. Ich habe ihre Eigenschaften und auch was Sorge macht aufgeschrieben und dann einen Termin beim Kinderarzt vereinbart. Ich habe direkt am Telefon gesagt, dass ich nicht möchte, dass sie bei dem Gespräch dabei ist. Wie oben geschrieben wollte ich nicht vor dem Kind über das Kind. Ich wollte aber auch nicht, dass sie ihre Stärken ggf als Schwächen aufnimmt und das sie die Schwächen verunsichern. Nach dem Gespräch mit dem Kinderarzt habe ich eine Verordnung für Ergo und eine Überweisung für KJP bekommen. Er hat sich viel Zeit genommen und mir auch einiges erklärt (zum Beispiel Sachen, wo meine Sorge unbegründet ist).
Mit unserer Kleinen sind wir oft im SPZ, da hat mal einer der Ärzte zu mir gesagt, dass das SPZ die Richtungen aufzeigt und Hilfestellung gibt, aber der Kinderarzt letztlich der "Chef im Ring" ist. Bei uns klappt diese Konstellation und Zusammenarbeit mit allen Beteiligten sehr gut.
Ich würde nochmal versuchen einen Termin alleine beim Kinderarzt zu machen und wenn er dazu nicht bereit ist, würde ich nach einem anderen schauen.
Viele Grüße und viel Glück
Ich hatte nun etwas ähnlichen mit unsere großen (7Jahre). Das sie etwas "speziell " ist, wissen wir schon lange, leider wirken sich einige Sachen nun negativ in der Schule aus. Ich habe ihre Eigenschaften und auch was Sorge macht aufgeschrieben und dann einen Termin beim Kinderarzt vereinbart. Ich habe direkt am Telefon gesagt, dass ich nicht möchte, dass sie bei dem Gespräch dabei ist. Wie oben geschrieben wollte ich nicht vor dem Kind über das Kind. Ich wollte aber auch nicht, dass sie ihre Stärken ggf als Schwächen aufnimmt und das sie die Schwächen verunsichern. Nach dem Gespräch mit dem Kinderarzt habe ich eine Verordnung für Ergo und eine Überweisung für KJP bekommen. Er hat sich viel Zeit genommen und mir auch einiges erklärt (zum Beispiel Sachen, wo meine Sorge unbegründet ist).
Mit unserer Kleinen sind wir oft im SPZ, da hat mal einer der Ärzte zu mir gesagt, dass das SPZ die Richtungen aufzeigt und Hilfestellung gibt, aber der Kinderarzt letztlich der "Chef im Ring" ist. Bei uns klappt diese Konstellation und Zusammenarbeit mit allen Beteiligten sehr gut.
Ich würde nochmal versuchen einen Termin alleine beim Kinderarzt zu machen und wenn er dazu nicht bereit ist, würde ich nach einem anderen schauen.
Viele Grüße und viel Glück
Mini (Baujahr 2021) 46,xx,dup(1)(q21q25) auffällig weiblicher karyotyp mit einer duplikation im langen Arm eines chromosom 1 - Wer weiß was kommt 