Zeitfenster gehen / stehen lernen

Hier könnt ihr euch über die unterschiedlichsten Therapiemöglichkeiten (Logopädie, Petö, Cranio Sacrale) für eure Kinder austauschen und Fragen rund ums Thema Krankengymnastik und Frühförderung stellen.

Moderator: Moderatorengruppe

Antworten
DanielaXXX
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 16.09.2022, 12:05

Zeitfenster gehen / stehen lernen

Beitrag von DanielaXXX »

Hallo liebes Forum,
ich habe gehört, dass es ein Zeitfenster (bis 11. Lebensjahr?) gibt, bis zu dem ein Kind in seinem Gehirn das Gefühl für aufrechtes Gehen und Stehen entwickeln/lernen kann. Hat da jemand von gehört? Ist das korrekt? Welche Konsequenzen hat das?
Viele Grüße!
Werbung
 
melanie simone
Stamm-User
Stamm-User
Beiträge: 857
Registriert: 09.02.2009, 23:29
Wohnort: Lkr Tübingen

Re: Zeitfenster gehen / stehen lernen

Beitrag von melanie simone »

Hi Daniela

die Sache mit den Zeitfenstern für diverse Entwicklungen hab ich natürlich auch gehört.
Dies ist keine Fachantwort darauf, aber der Bericht, dann unser Sohn mit 15 seine ersten freien Schritte gemacht hat.
Stehen und am Rollator laufen tat er schon deutlich früher ( start ab 3 vielleicht ?) ,
aber der Theorie nach dürfte er vermutlich jetzt nicht das können, was er kann :)

Auch wenn es Deine Frage nicht wirklich beantwortet, vielleicht tut es dem ein oder anderen Leser gut und macht Mut.

LG Melanie
Mama(74), Bub(06), unbalancierte Translokation ( 1 & 18 ), Balkenmangel, Fieberkrämpfe, Epilepsie seit 12/12 , Entwicklungsstand +/- 15 Monate, PG 5, begeisterter Rollatorpilot, chronisch gute Laune

Hoffnung ist nicht die Überzeugung, daß etwas gut ausgeht,
sondern die Gewißheit, daß etwas Sinn hat,
egal, wie es ausgeht. Vaclav Havel
DanielaXXX
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 16.09.2022, 12:05

Re: Zeitfenster gehen / stehen lernen

Beitrag von DanielaXXX »

Das ist ja toll :-)

Meine Frage ist eher, ob jemand noch ein sicheres und gutes Gefühl beim Laufen (mit Rollator) bekommen kann, wenn das in der Kindheit nicht geübt wurde (obwohl es möglich wäre). Es gibt ja auch Leute, die erst im Erwachsenenalter schwimmen lernen - und obwohl sie es technisch können, bekommen sie kein Vertrauen mehr, dass sie im tiefen Wasser sicher sind. Weil es sich für sie nicht sicher und natürlich anfühlt.
Antworten

Zurück zu „Krankengymnastik, Frühförderung und andere Therapien“