Wie Kommunikation anbahnen?

Hier könnt ihr euch rund ums Thema Sprachverzögerung/Sprachstörung austauschen und Erfahrungen bezüglich UK (unterstützter Kommunikation) weitergeben. Logopäden dürfen natürlich auch gerne hier Tipps geben!

Moderator: Moderatorengruppe

Ullaskids
REHAkids Urgestein
REHAkids Urgestein
Beiträge: 4682
Registriert: 30.05.2007, 18:01

Wie Kommunikation anbahnen?

Beitrag von Ullaskids »

Hallo,
meine Tochter ist 18 und nutzt seit 3 Jahren einen Sprachcomputer mit Augensteuerung. Sie kann ihre Hände nicht gezielt steuern und kann zwar lautieren, aber keine Silben bilden. Ihr Sprachverständnis ist gut, sie ist auch im Allgemeinen vernünftig, wenn man ihr Dinge gut erklärt, ist zeitlich orientiert etc. Sie zeigt auch immer mal wieder, dass sie mit dem Computer gut umgehen kann (wechselt zwischen verschiedenen Ebenen auf die Seiten, zu denen sie möchte - aber rein lustgesteuert, meist ist es die Seite mit den Buchstaben, dann schreibt/spricht sie lange sinnlose Buchstabenketten).
Aber sie schöpft das Potenzial bei weitem nicht aus:
Es fehlt ihr vor allem das Interesse an Kommunikation, bzw. erkennt sie wohl den Sinn davon nicht. Sie hat ja von Klein auf nicht kommunizieren können (die ersten 7 Jahre gar nicht, inzwischen hat sie die Möglichkeit Ja und Nein auszudrücken, das nutzt sie aber auch nur, wenn sie Lust hat).
Dabei haben wir ihr immer viel erklärt (wenn wir was schon Bekanntes erklären, stöhnt sie auch mal und rollt mit den Augen😄) und versuchen uns schon jahrelang an Fragen zur Auswahl zwischen zwei Objekten.

Durch einen Zuständigkeitswechsel in der Finanzierung (Wohnheimwechsel in Erwachseneneinrichtung) hat die Beratungsstelle zur unterstützten Kommunikation seit einer Weile keine Beratungsstunden für uns (erst wieder, wenn die neue Bewilligung da ist... und die Behörde ist leider echt trödelig), daher frage ich mal hier:

Wie kann ich bei ihr das Interesse am Dialog wecken?
An Selbstbestimmung via Sprache?
An Gedankenaustausch?

Ich freue mich über Ideen und Gedanken dazu.
Viele Grüße,
Ulla mit Tochter (erwachsen): Gendefekt, Epilepsie, Skoliose etc.
Werbung
 
Anne_mit_2
Stamm-User
Stamm-User
Beiträge: 788
Registriert: 31.01.2016, 11:18

Re: Wie Kommunikation anbahnen?

Beitrag von Anne_mit_2 »

Hallo Ulla,

ist es wirklichein Problem der Sprachanbahnung oder ein Problem eines ausgelassenen Entwicklungsschritts?
Hat sie Ursache-Wirkung verinnerlicht? Hat sie schon einmal Selbstwirksamkeit erfahren können? U.U. müsst Ihr noch einen Schritt zurück und ihr etwas zum 'Spielen' anbieten, bei dem dann tatsächlich etwas passiert -- nicht nur Buchstabenketten, sondern ein Licht/Ton oder Ähnliches ausgelöst wird, dann vielleicht 2 zur Auswahl und so dann etwas hochschrauben.... Erst wenn ihr nicht nur erklärt wurde, sondern auch bewusst ist, dass sie etwas bewirken kann, kann sie auch Interesse am Sich-Äußern entwickeln. (Im Moment klingen die Buchstabenketten für mich nach den Silbenketten der Babys -- allerdings ohne, dass sie ein Modell zum Nachahmen hätte....).

Viele Grüße,
Anne
Seit Generationen nah am/im Autismusspektrum, 2 Kinder:
die Große: unreif am Termin geboren, davon diverse kleine 'Problemchen'; inzwischen erwachsen und verheiratet
der Kleine: gesund, schlau, fit, verhaltensoriginell (aber gefahrenbewusst)
Ullaskids
REHAkids Urgestein
REHAkids Urgestein
Beiträge: 4682
Registriert: 30.05.2007, 18:01

Re: Wie Kommunikation anbahnen?

Beitrag von Ullaskids »

Hallo Anne,
nein, Selbstwirksamkeit kennt sie.
Sie hat auch schon oft mit einem großen Taster via PowerLink (Küchen-)geräte angesteuert. Oder mit einem Step-by-Step-Talker vom Wochenende erzählt. Oder in der Schule im Matheunterricht durch Bewegen der entsprechenden Hand klargemacht, dass sie links und rechts sicher zuordnen kann. Wenn ich sage, ich schaue in einer halben Stunde bei ihr ins Zimmer und komme nicht, dann ruft sie nach mir (lautes Lautieren) auf die Minute genau, wenn sie die Uhr sehen kann.
Sie versteht ganz viel... es fehlt wirklich, dass sie einen Nutzen für ihre Bemühungen erkennt, denn das Lernen wäre ja schon mit Anstrengung verbunden, und da wägt sie schon immer gut ab, ob es ihr die Sache Wert ist 😄
Viele Grüße,
Ulla mit Tochter (erwachsen): Gendefekt, Epilepsie, Skoliose etc.
Lisa Maier
REHAkids Urgestein
REHAkids Urgestein
Beiträge: 2702
Registriert: 29.09.2004, 21:07
Kontaktdaten:

Re: Wie Kommunikation anbahnen?

Beitrag von Lisa Maier »

Hallo Ulla,

ich interpretiere das mal so: Die Faulheit Deiner Tochter ist größer als ihr Wunsch nach Selbstbestimmung. Möglicherweise erfüllt Ihr auch von selbst weitgehend ihre Bedürfnisse. Versuche mal gezielt immer genau das Gegenteil von dem zu machen, was sie mutmaßlich will und teile ihr mit, daß sie, wenn sie was anderes will, sie dieses nur
Ünoch durch aktive Benutzung des Sprachcomputers bekommt. Bis dahin bekommt sie nur gehaßte Kleidung an, im Fernseher läuft nur Telekolleg Mathematik,...
Ich würde mal sagen, um das länger als zwei Wochen zu ertragen, muß man schon sehr faul sein. War sie in einer Schule, an der Lesen gelehrt wurde?

Viele Grüße

Lisa
Ullaskids
REHAkids Urgestein
REHAkids Urgestein
Beiträge: 4682
Registriert: 30.05.2007, 18:01

Re: Wie Kommunikation anbahnen?

Beitrag von Ullaskids »

Telekolleg Mathematik würde sie gebannt verfolgen, sie steht sehr auf Wissenssendungen🙂
Ansonsten ist das leider nicht machbar, sie lebt in einer Erwachsenen-Wohneinrichtung und ist nur die meisten Wochenenden bei uns und wenn wir mit ihr in den Urlaub fahren.
Ob sie Lesen kann, konnte man in der Schule nie sicher rausfinden, dabei haben sich zwei der Klassenlehrer sehr bemüht. Vielleicht... vielleicht aber auch nicht... oder nur einzelne Worte...

Ich dachte auch eher an ein Konzept, wie sie am Sprachcomputer darauf hingeführt wird.
Viele Grüße,
Ulla mit Tochter (erwachsen): Gendefekt, Epilepsie, Skoliose etc.
Lisa Maier
REHAkids Urgestein
REHAkids Urgestein
Beiträge: 2702
Registriert: 29.09.2004, 21:07
Kontaktdaten:

Re: Wie Kommunikation anbahnen?

Beitrag von Lisa Maier »

Hallo Ulla,

Ich frug deshalb nach dem Lesen, weil sie die Buchstabenseite verwendet. Möglicherweise würde sie es gerne lernen. Ich kenne eine nonverbale ICPlerin, die fast ihr ganzes Leben mittels einer Buchstabentafel komuniziert. Wirklich gezielt auf einzelne Buchstaben oder Silben zeigen kann sie nicht, man braucht schon etwas Übung, um sie gut zu verstehen. Hat aber so ein Studium geschafft.

Viele Grüße

Lisa
Benutzeravatar
Inga
REHAkids Urgestein
REHAkids Urgestein
Beiträge: 8220
Registriert: 18.03.2005, 20:14
Wohnort: RLP

Re: Wie Kommunikation anbahnen?

Beitrag von Inga »

Was interessiert deine Tochter?
Kannst du dazu passend nicht ein paar Seiten auf dem Talker erstellen.
Habt ihr passend zu ihrem Talker die gleiche App auf einem anderen Tablet, so dass du modeln kannst?
Dann zum Beispiel Telekolleg Mathe anschauen 😉 und dazu passend sprichtst du mit der Talker-App, fragst sie etwas,...

Ansonsten hilft es manchmal auch, wirklich stur Wünsche zu ignorieren und nur wenn der Wunsch mit dem Talker kommt zu reagieren. Da würde ich persönlich aber keine Grundversorgung für nehmen, Essen, Trinken, Toilette usw. muß sie natürlich auch so bekommen, aber Hobbys, Süßes, usw. eignet sich gut dazu. Immer wenn sie XY fordert, nimmst du den Talker und zeigst ihr den Weg, erst wenn dies geschehen ist, bekommt sie das gewünschte. Wenn sich das eingespielt hat und du sicher sein kannst, dass sie den Weg auf jeden Fall kennt, darauf bestehen, dass sie es mit dem Talker sagt.

Das ist aber sehr schwer und erfordert viel Durchhaltevermögen. Daher empfiehlt es sich da mit einem Wunsch / einer Situation an zu fangen und nicht direkt mit mehreren.

Schaut sie TV, hört sie Musik? Dann vielleicht eine Alexa kaufen und sie muß mit dem Talker sagen, was sie schauen oder hören möchte.

Viel Erfolg!!
Gruß, Inga
Josephine 05 Albinismus
Emma 07
Nico 09 ADHS, gB
Joshua 14 Epi, Hemi, Blind
Joleen 16 Schinzel-Giedion-Syndrom

Betreuer von Danielo 96 (FAS), Steven 98 (gB) & Michelle 02 (Apert-Syndrom)

Unsere Vorstellung: http://www.REHAkids.de/phpBB2/ftopic2393.html
Ullaskids
REHAkids Urgestein
REHAkids Urgestein
Beiträge: 4682
Registriert: 30.05.2007, 18:01

Re: Wie Kommunikation anbahnen?

Beitrag von Ullaskids »

Hallo,
gute Ideen, aber alles nicht so einfach.
Ihr einziges Hobby sind Hörspiele/Hörbücher. Die hört sie immer im Liegen, während sie den Computer nur im Sitzen bedienen kann; die Augensteuerung braucht eine genau Ausrichtung der Position. Lassen wir sie nichts hören, dann starrt sie den CD-Player an, bis wir ihr eine CD einlegen. Sie fordert es aber nicht laut ein.
Süßes isst sie nicht gerne, lieber Deftiges, das würden wir aber auch nicht einschränken, sie ist eh ziemlich untergewichtig (obwohl sie viel isst... die Bewegungsstörung macht hohen Grundumsatz).
Modeln, ja, müssten wir öfter. Wir haben halt immer so ein Empfinden von "übergriffig", wenn wir an IHREN Computer gehen, der mit "IHRER" Stimme spricht... und ich habe außerdem keinen Computer, nur ein Ipad, da kann ich den Stand des Sprachcomputers nicht "draufspielen"...glaube ich zumindest?!?
Viele Grüße,
Ulla mit Tochter (erwachsen): Gendefekt, Epilepsie, Skoliose etc.
Ullaskids
REHAkids Urgestein
REHAkids Urgestein
Beiträge: 4682
Registriert: 30.05.2007, 18:01

Re: Wie Kommunikation anbahnen?

Beitrag von Ullaskids »

Hallo Lisa,
vielleicht würde sie gerne lesen/schreiben lernen, ja. Aber sie ist aus der Schule raus und in einer Tagesförderstätte. Weder die Betreuer dort noch wir zuhause können ihr das beibringen, für das schon die Lehrer in der Schule mit ihrem sonderpädagogischen Wissen nicht die richtige Strategie gefunden haben. Lernen ging bisher immer nur über Selbstmotivation.
Sie bräuchte die Erkenntnis, dass es ihr was bringt, nur dann ist sie ehrgeizig genug es selber zu üben.
Viele Grüße,
Ulla mit Tochter (erwachsen): Gendefekt, Epilepsie, Skoliose etc.
Werbung
 
Lisa Maier
REHAkids Urgestein
REHAkids Urgestein
Beiträge: 2702
Registriert: 29.09.2004, 21:07
Kontaktdaten:

Re: Wie Kommunikation anbahnen?

Beitrag von Lisa Maier »

Hallo Ulla,

bei Deftigem und CDs wird sie wohl auch ihre Prioritäten haben. Wenn es für sie jetzt immer Rippchen mit Kraut und irgendwelche Kleinkindergeschichten gäbe, bis sie vorher mit dem Talker ihren Willen kundtut? Meine Bekannte kann im Liegen auch nicht ihr Buchstabierbrett nutzen. Sie 'sagt' eben vorher,was sie dann noch will. Ich glaube, das Problem ist, daß ihre nonverbale Komunikation mit Euch zu gut funktioniert, daß sie in der Benutzung des Talkers keinen Vorteil sehen kann.

Viele Grüße

Lisa
Antworten

Zurück zu „Sprache und Kommunikation“