Materialien für Bewegungstherapie/Autismustherapie

Hier könnt ihr die Hilfsmittel eurer Kinder vorstellen, z. B. Reha-Buggy, Pflegebett, Stehtrainer, Therapieliege usw. - gerne auch mit Foto.
Ihr könnt hier übrigens auch Fragen bezüglich Technik und Anwendung verschiedener Hilfsmittel stellen.

Moderator: Moderatorengruppe

Antworten
Feri
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 15.04.2023, 10:52

Materialien für Bewegungstherapie/Autismustherapie

Beitrag von Feri »

Hallo Liebes Community,
habe durch das Suchfeld leider keine Antwort auf meine Frage gefunden,daher frage ich euch jetzt:

Meine Tochter wird Zuhause vom Papa jeden Abend trainiert (Bewegungstherapie=Autismustherapie) und es hilft ihr sehr gut,um sich auszupowern + fördert ihre Koordination und Konzentration.
Die Materialien bekommt man leider nicht überall, habe die Meisten von Sportbedarf-Seiten online gekauft. Vieles neu, einiges gebraucht und von Amazon, etc.
Nun hat sich das ganz schön summiert und wir möchten neue Materialien kaufen,damit es nicht immer die Gleichen sind. Wir warten seit 6 Monaten darauf,dass die Autismus-Therapie startet und wollten in der Zeit nicht nur so warten. Meine Tochter hatte im Januar eine Online-Autismustherapie in Form von Bewegungstherapie, wo wir mit ihr die Übungen gemacht haben,die die Therapeuten für sinnvoll hielten. Im Februar war sie dann ein Monat lang in der Türkei zur Autismus-Therapie und es war so schön, was sie alles mit ihr trainiert haben. Das hat uns dazu bewegt, uns die ganzen Materialien zu kaufen und Zuhause quasi unseren eigenen Therapie-Raum zu erstellen.
Bei der KK habe ich für diese "Hilfsmittel" telefonisch angefragt,aber da kam leider als Antwort "Das sind keine Hilfsmittel". Ist das wirklich so?
Gibt es welche hier,die in der Art Materialien schonmal genehmigt bekamen und wenn ja,wie?

Es geht um folgende Materialien:
- Steckhürden
- Koordinationsringe
- Balancekissen/Balanceboard
- Balancierbrett
- Sinneswahrnehmungsmatten (wegen Zehenspitzengang)
- Sprossenwand/Leiter
- Trampolin
- etc.

Diese Übungen braucht Öykü unter Anderem auch wegen ihrem schwachen Muskeltonus. Wegen der Muskelschwäche läuft sie überwiegend auf den Zehenspitzen und das können wir auch anhand dieser Übungen etwas verbessern und mit den richtigen Materialien hoffe ich,dass es sogar noch besser wird.
Wir sind sehr bemüht, dass sie bestmöglich gefördert wird und nehmen es in die eigenen Hände, zusätzlich hat sie wöchentlich 1xErgo u. 1xPhysio,aber das sind jeweils 45/30 Minuten,das ist zu wenig.
Um der Öykü mehr bieten zu können, fehlt es uns momentan an finanziellen Mitteln, daher möchte ich die Kosten für die weiteren Materialien irgendwo beantragen, weiß nur nicht wo. Am Liebsten würde ich sie sofort haben,aber nachträglich kann ich da wahrscheinlich nichts mehr beantragen,sollte schon vor dem Kaufen passieren denke ich.

Ich danke euch schonmal vielmals.
Liebe Grüße 😊
1. Tochter 2010 - gesund
2. Tochter 2017 - Autismus, Intelligenzminderung, Entwicklungsverzögerung, schwacher Muskeltonus und Genmutation NAA15
3. Tochter 2020 - gesund
Werbung
 
Antonia V.
Stamm-User
Stamm-User
Beiträge: 115
Registriert: 28.03.2015, 20:29

Re: Materialien für Bewegungstherapie/Autismustherapie

Beitrag von Antonia V. »

Hallo!
Auf Deine konkrete Frage weiß ich zwar leider keine Antwort, aber vielleicht eine andere Idee: Wenn Deiner Tochter Ergo und Physio hilft, warum erhöht Ihr da nicht die Frequenz? Wenn der Arzt auf dem Rezept (fällt aufgrund der Autismusdiagnose eh nicht in sein Budget) schreibt, dass die Therapie 2 mal die Woche sein soll, dann geht das. Wir hatten jahrelang Doppeltermine KG bzw zwei Einzeltermine die Woche. Wirf mal nen Blick in den Heilmittelkatalog, das weiß nämlich nicht jeder Arzt.
Gruß Toni
Antonia mit Alexandra , *2005, Autismus, Skoliose, Asthma und diverse andere kleinere Baustellen
Feri
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 15.04.2023, 10:52

Re: Materialien für Bewegungstherapie/Autismustherapie

Beitrag von Feri »

Antonia V. hat geschrieben: 24.05.2023, 19:59 Hallo!
Auf Deine konkrete Frage weiß ich zwar leider keine Antwort, aber vielleicht eine andere Idee: Wenn Deiner Tochter Ergo und Physio hilft, warum erhöht Ihr da nicht die Frequenz? Wenn der Arzt auf dem Rezept (fällt aufgrund der Autismusdiagnose eh nicht in sein Budget) schreibt, dass die Therapie 2 mal die Woche sein soll, dann geht das. Wir hatten jahrelang Doppeltermine KG bzw zwei Einzeltermine die Woche. Wirf mal nen Blick in den Heilmittelkatalog, das weiß nämlich nicht jeder Arzt.
Gruß Toni
Hallo Antonia,
Danke für deinen Tipp,das habe ich schon versucht,aber leider haben beide Therapeuten keine Kapazität mehr,ich musste auf beide sowieso erstmal warten,bis sie wieder Platz hatten. Ein Wechsel kommt leider auch nicht in Frage,da die Ergotherapeutin glücklicherweise die Therapie in der KiTa macht, was nicht jeder anbietet und meine Tochter kommt ganz gut mit ihr klar. Die Physiotherapeutin bietet keine Hausbesuche an,daher fahre ich meine Tochter nach der KiTa immer zu ihr und sie ist,da es eh nach der KiTa ist schon zu müde für gleich zwei Einheiten und die Entfernung für 2x hinzufahren ist ziemlich weit,bzw . für Öykü zu anstrengend. Sie kommt normalerweise immer mit dem Bus heim, aber an dem einen Tag,wo ich sie abholen und zur Therapeutin fahre ist sie immer schon sehr angespannt und traurig,weil sie nicht mit dem Bus fahren darf. Sie nutzt die Heimfahrt mit dem Bus zum Nickerchen,bei mir im Auto schläft sie nicht. Und einen Physiotherapeuten, der sich mit (autistischen) Kindern auskennt,haben wir hier in der Gegend leider auch nicht viele. Es war schon sehr mühselig, diese Therapeutin zu finden. Die beiden kommen auch sehr gut klar,von daher möchte ich die Therapien dabei belassen. Nach den Sommerferien wechseln wir zu einer anderen Physiotherapeutin, die die Therapien auch in der KiTa macht,aber ich denke bei ihr wird es auch schwierig mit Doppelstunden, da sie uns auch schon seit Monaten auf der Warteliste hat und sehr gefragt ist
1. Tochter 2010 - gesund
2. Tochter 2017 - Autismus, Intelligenzminderung, Entwicklungsverzögerung, schwacher Muskeltonus und Genmutation NAA15
3. Tochter 2020 - gesund
kati543
REHAkids Urgestein
REHAkids Urgestein
Beiträge: 5749
Registriert: 12.05.2009, 17:48

Re: Materialien für Bewegungstherapie/Autismustherapi

Beitrag von kati543 »

Hallo,
also Bewegungstherapie ist eigentlich nicht identisch mit Autismustherapie.
In Deutschland zahlt die Autismustherapie aber definitiv nicht die Krankenkasse, sondern das läuft über die Eingliederungshilfe.
Hilfsmittel müssen vom Arzt verordnet werden und haben eine Hilfsmittelnummer. Wenn du also das irgendwo findest, dann überzeuge den Arzt. Aus einem normalen Laden kannst du das nicht kaufen.

Ich denke, man kann viel mit den Dingen anstellen, die man ohnehin zu Hause hat. Vielleicht versucht ihr da mal „kreativ“ zu denken. Ansonsten bin ich der Meinung, dass Zuviel therapeutische Förderung auch nicht unbedingt gut ist. Warum versucht ihr es nicht lieber mit ganz normalen Aktivitäten, die auch fördern? Geht doch mal ins Schwimmbad. Das ist gut für die Muskulatur und das Kind bewegt sich einfach freiwillig und hat Spaß dabei. Schaut mal, wo ihr den Eintritt dank Schwerbehindertenausweis kostenlos bekommt. Möglich ist auch der Spaziergang im Wald. Das Kind kann sich hier ruhig mal austoben. Spielplätze haben heutzutage auch fast immer einen Trampolin.
Ansonsten wäre vielleicht Frühförderung auch noch eine Option. Viele Autisten haben bis zum Beginn der Autismustherapie Frühförderung.

LG
Katrin
Katrin (Epilepsie)
O. (Frühk. Autismus (HFA), Sprachentwicklungsstörung, Ptosis, Hypotonie, AVWS, LRS, Valproatembryopathie)
D. (geistige Behinderung, Frühk. Autismus, Epilepsie, Fettstoffwechselstörung (HeFH), Esstörung, Taub R, Trigonoceph., Hypertonie, Opticushypoplasie, Mikrodeletion 3p26.3, Valproatembryopathie, Z.n. Schädelbasisfraktur)
sabine g
Reittherapeutin
Reittherapeutin
Beiträge: 373
Registriert: 27.08.2004, 16:01
Wohnort: Bissendorf-Wulften
Kontaktdaten:

Re: Materialien für Bewegungstherapie/Autismustherapie

Beitrag von sabine g »

Liebe Feri,

als Voltitrainerin kann ich dir den Tipp geben, dass sich auch Alltagsmaterialien super für Bewegungsspiele eignen.
Renn mal mit einem Blatt Zeitung vor dem Körper so schnell, dass es nicht runterfällt. Balancier oder lauf mit einer Klopapierolle auf dem Kopf, schwieriger wenns nur die Pappe ist. Klemm einen Ball/Luftballon zwischen euch und bewegt euch gemeinsam. Macht kleine Akrobatikübungen. Google mal 1001 Übungsidee für…. das sind großartige Übungssammlungen mit und ohne Material. Spielt mit einem Seil/Schnur „Rasenmäher“, drüber oder drunter kriechen/springen. Oder auch übers in der Runde geschwungene Seil hopsen. Ich weiß, dass viele der Vorschläge schon recht schwierig für autistische Kinder sein können. Beginnt downsized und steigert euch.

Und natürlich kann ich als Berufskrankheit nicht umhin, euch therapeutisches Reiten ans Herz zu legen.30-40 Minuten Schritt reiten bringt den Muskeltonus ins Lot. Wichtig, ihr braucht einen Therapeuten mit Plan, nicht einen Möchtegern Pseudo „Zertifizierten“ bei dem viel Zeit durch aufm Pferd sitzen (überbordende Aktivitäten, die nichts mit dem Reiten zu tun haben) ohne Bewegung vertan wird.

Herzliche Grüße
Sabine
Feri
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 15.04.2023, 10:52

Re: Materialien für Bewegungstherapie/Autismustherapi

Beitrag von Feri »

kati543 hat geschrieben: 24.05.2023, 21:07 Hallo,
also Bewegungstherapie ist eigentlich nicht identisch mit Autismustherapie.
In Deutschland zahlt die Autismustherapie aber definitiv nicht die Krankenkasse, sondern das läuft über die Eingliederungshilfe.
Hilfsmittel müssen vom Arzt verordnet werden und haben eine Hilfsmittelnummer. Wenn du also das irgendwo findest, dann überzeuge den Arzt. Aus einem normalen Laden kannst du das nicht kaufen.

Ich denke, man kann viel mit den Dingen anstellen, die man ohnehin zu Hause hat. Vielleicht versucht ihr da mal „kreativ“ zu denken. Ansonsten bin ich der Meinung, dass Zuviel therapeutische Förderung auch nicht unbedingt gut ist. Warum versucht ihr es nicht lieber mit ganz normalen Aktivitäten, die auch fördern? Geht doch mal ins Schwimmbad. Das ist gut für die Muskulatur und das Kind bewegt sich einfach freiwillig und hat Spaß dabei. Schaut mal, wo ihr den Eintritt dank Schwerbehindertenausweis kostenlos bekommt. Möglich ist auch der Spaziergang im Wald. Das Kind kann sich hier ruhig mal austoben. Spielplätze haben heutzutage auch fast immer einen Trampolin.
Ansonsten wäre vielleicht Frühförderung auch noch eine Option. Viele Autisten haben bis zum Beginn der Autismustherapie Frühförderung.

LG
Katrin
Hallo liebe Katrin,
Vielen Dank für deine Tipps. Wir nehmen auch Materialien aus dem alltäglichen Leben zum Einsatz und Manches hat mein Mann auch selbst gebaut,da er Schreiner ist. Allerdings gibt es manche Übungen, bei denen man zwingend auf diese bestimmten Materialien angewiesen ist. Unserer Tochter macht es sehr viel Spaß, sie fragt selbst schon immer nach,wann sie "Sport" machen kann,von daher denke ich nicht,dass wir zu viel therapeutische Förderungen machen. Sie ist seitdem sie es (unter der Woche) jeden Abend mit ihrem Papa macht,viel entspannter und ihre Konzentration wird auch immer besser. Sie sieht es auch irgendwo als Rückzug vom täglichen Stress mit ihren zwei Schwestern. Sie ärgern sich viel gegenseitig. Die kleine Schwester ist bei den Spielen meistens fitter und ärgert dann die Öykü, indem sie ihr immer zeigt, wie gut und schnell sie das kann. Das führt bei Öykü schnell zur Enttäuschung. Jetzt spielt sie abends nach dem "Sport" mit ihrem Papa noch paar Spiele,in der Zeit beschäftige ich die Kleine. So hat Öykü Fortschritte gemacht und das Zusammenspielen wird etwas einfacher,wenn sie die Spiele vorher in Ruhe sich anschauen und lernen kann.
Schwimmen gehen wir auch zwischendurch, sie liebt es. Nur ist sie bis 15 Uhr in der KiTa und hinterher wird's zu spät. Da ist sie schon müde, am Wochenende ist leider zu viel los. Somit gehen wir in den Ferien (wenn die KiTa zu hat) schwimmen. Da sie bis letzten Monat noch ein Paukenröhrchen hatte,konnten wir die ganze Zeit nicht Schwimmen,aber seit es raus ist,waren wir schon zwei mal und es war echt schön (nur ist es immer ein Kampf, sie da raus zu holen 😅
Bekommt man Frühförderung auch wenn sie eine integrative KiTa besucht? Davon habe ich noch nie was gehört.
In der KiTa machen sie schon viele Therapien (Logopädie+Sprachförderung, Ergotherapie, Musiktherapie und mehrere Aktivitäten für die Motorik). Weiß nicht,ob die Frühförderung da noch Sinn macht oder ob es ihr nicht zu viel wird. So fahren wir eigentlich ganz gut,nur wäre es halt schöner, wenn wir mehr Materialien zur Abwechslung einsetzen könnten. Eine Therapieschaukel wäre z.B. noch richtig toll,die kann ich schlecht durch andere Materialien zu Hause ersetzen.

Liebe Grüße
Feri
1. Tochter 2010 - gesund
2. Tochter 2017 - Autismus, Intelligenzminderung, Entwicklungsverzögerung, schwacher Muskeltonus und Genmutation NAA15
3. Tochter 2020 - gesund
Feri
Mitglied
Mitglied
Beiträge: 10
Registriert: 15.04.2023, 10:52

Re: Materialien für Bewegungstherapie/Autismustherapie

Beitrag von Feri »

sabine g hat geschrieben: 25.05.2023, 13:21 Liebe Feri,

als Voltitrainerin kann ich dir den Tipp geben, dass sich auch Alltagsmaterialien super für Bewegungsspiele eignen.
Renn mal mit einem Blatt Zeitung vor dem Körper so schnell, dass es nicht runterfällt. Balancier oder lauf mit einer Klopapierolle auf dem Kopf, schwieriger wenns nur die Pappe ist. Klemm einen Ball/Luftballon zwischen euch und bewegt euch gemeinsam. Macht kleine Akrobatikübungen. Google mal 1001 Übungsidee für…. das sind großartige Übungssammlungen mit und ohne Material. Spielt mit einem Seil/Schnur „Rasenmäher“, drüber oder drunter kriechen/springen. Oder auch übers in der Runde geschwungene Seil hopsen. Ich weiß, dass viele der Vorschläge schon recht schwierig für autistische Kinder sein können. Beginnt downsized und steigert euch.

Und natürlich kann ich als Berufskrankheit nicht umhin, euch therapeutisches Reiten ans Herz zu legen.30-40 Minuten Schritt reiten bringt den Muskeltonus ins Lot. Wichtig, ihr braucht einen Therapeuten mit Plan, nicht einen Möchtegern Pseudo „Zertifizierten“ bei dem viel Zeit durch aufm Pferd sitzen (überbordende Aktivitäten, die nichts mit dem Reiten zu tun haben) ohne Bewegung vertan wird.

Herzliche Grüße
Sabine

Hallo liebe Sabine,
das sind ja mal coole Ideen. Die werde ich definitiv ausprobieren. Vielen Dank dafür 😊
Habe mir schon die Tage einige Bastelsachen gekauft,um so manche Sachen selbst zu basteln,womit ich Konzentrationsübungen und Feinmotorik mit ihr üben kann. Da nehme ich für das eine oder andere auch Klopapierrollen.
An Reiten habe ich auch schon gedacht,aber dort wo ich angefragt habe, haben sie denke ich nicht viel Ahnung von autistischen Kindern. Danke für den Hinweis,dann werde ich mich danach erkundigen. Ich würde ihr gern helfen, den Kontakt zu Tieren zu verbessern,da sie sehr ängstlich ist. Nach einigen Minuten kann sie die Tiere (bisher Kaninchen und Hunde) zwar streicheln,aber beim nächsten Kontakt hat sie dann wieder Angst. Wir müssen sie jedesmal auf's Neue darüber aufklären,dass die Tiere ihr nichts antun.

Liebe Grüße
Feri
1. Tochter 2010 - gesund
2. Tochter 2017 - Autismus, Intelligenzminderung, Entwicklungsverzögerung, schwacher Muskeltonus und Genmutation NAA15
3. Tochter 2020 - gesund
Antworten

Zurück zu „Hilfsmittel“