Hallo zusammen,
leider ist es bei uns alles etwas kompliziert.
Nun sind die Biopsien da aber die Ärzte können uns auch nicht wirklich weiterhelfen da sie sagen das die Ergebnisse auf verschiedene Dinge passen aber nicht auf eine Sache direkt.
Sie meinen sie können weiter nur alles ausprobieren.
(Unser kleiner hat einen Gendefekt und den V.a eine Mitochondriopathie)
Nun waren wir heute nachstationär und haben heute den Brief mit den Ergebnissen der Biopsie mitbekommen und ich wollte gerne wissen ob sich jemand damit auskennt und uns es vielleicht "einfach" übersetzen kann?
Wir wünschen allen einen schönen Abend!
Liebe Grüße Julia
Befund Biopsie Darm - kann jemand mir helfen?
Moderator: Moderatorengruppe
Werbung
Re: Befund Biopsie Darm - kann jemand mir helfen?
Liebe Julia
Ich glaub es wäre gut, wenn Du die zu übersetzenden Begriffe und Befunde posten würdest, damit man versuchen kann zu helfen.
Liebe Grüsse
Andrea
Ich glaub es wäre gut, wenn Du die zu übersetzenden Begriffe und Befunde posten würdest, damit man versuchen kann zu helfen.
Liebe Grüsse
Andrea
Lucia (*13.06.2004), mehrfachbehindert (spastische Tetraparese) wegen multipler de novo Mikrodeletionen, seit dem 21.11.2021 ein Sternenkind;
Isabelle (2006) fit und munter
Isabelle (2006) fit und munter
Re: Befund Biopsie Darm - kann jemand mir helfen?
Das Fachchinesisch in verständliche Worte übersetzen kann ich gern machen!
Was der Befund für Konsequenzen hat, damit kenne ich mich bei Darm aber nicht aus.
Was der Befund für Konsequenzen hat, damit kenne ich mich bei Darm aber nicht aus.
Selbst Kinderkrankenschwester mit Weiterbildung "Pflegeexperte für außerklinische pädiatrische Intensivpflege und Beatmung"
K1: Trisomie 21, VASD, PFO, pulmonale Hypertonie, OSAS mit NIV Beatmung + O2 Bedarf
K2: gesund
K1: Trisomie 21, VASD, PFO, pulmonale Hypertonie, OSAS mit NIV Beatmung + O2 Bedarf
K2: gesund
Re: Befund Biopsie Darm - kann jemand mir helfen?
Hallo ihr Lieben..
Danke für eure Nachrichten.
Ich hänge es mal an..
Liebe Grüße Julia
Danke für eure Nachrichten.
Ich hänge es mal an..
Liebe Grüße Julia
Re: Befund Biopsie Darm - kann jemand mir helfen?
Es ist leider zu groß zum anhängen.
Dann muss ich es abtippen
1.
Schleimhaut aus dem Duodenum mit erfassten Muscularis mucosae, die Architektur ist prinzipiell unauffällig, ausreichend lange und schlanke Zotten, enterales Epithel mit wenigen eingestreuten Lymphozyten, geringgradig erhöhte regeneratorische Aktivität . Die Lamina propria zeigt eine geringgradige erhöhte Zellulation, hier sind auch einige eosinophil3 Granulozyten beteiligt, bis zu 15 Eosinophile pro HPF, kein Erregernachweis, keine Abszesse oder Granulome.
2.
Schleimhaut aus dem Bulbus duodeni, auch hier ausreichend lange und schlanke Zotten mit entrtalem Epithel mit geringgradig erhöhter regeneratorischer Aktivität, ein kleiner basaler Lymphfollikel, einzelne Zotten imponieren geringgradig verklumpt, die Krypten sind aber nicht verlängert, die Lamina propria auch hier etwas zellulär besiedelt, ein kleiner basaler Lymphfollikel, leichte kapilläre Hyperämie, wenige beteiligte eosinophile Granulozyten, kein Erregernachweis.
Zusammenfassung:
Schleimhaut aus Duodenum und Bulbus duodeni, bei erhaltener Architektur zeigt sich eine mild erhöhte regeneratorische Aktivität und etwas vermehrte Zulluation der Lamina propria mit beteiligten eosinophilen Granulozyten, die Kriterien für eine eosinophile Duodentis werden aber nicht erreicht.
3.
Diskrete chronische, nicht floride Gastritis in der hier vorliegenden Probe aus dem Antrum-Korpus-Grenzbereich mit erhaltener Schleimhautarchitektur, unauffälligem Epithel und begleitender kapillärer Hyperämie. Kein Nachweis einer Besiedelung durch Helicobacter pylori, kein Anhalt für dysplastische Epithelveränderungen oder Bösartigkeit.
Zusammenfassung:
Biopsiestufen aus Transversum, Descendens, Sigma und Rektum mit gelegentlich etwas erhöhter Zellutation in proportionaler und diskontinuierlicher Verteilung und gelegentlich etwas erhöhter regeneratorischer Aktivität. Sichere pathognomonische Hinweiszeichen lassen sich hier nicht ableiten, kein Anhalt für dysplastische Epithelveränderungen oder Bösartigkeit.
Freue mich über eure Hilfe.
Liebe Grüße Julia
Dann muss ich es abtippen

1.
Schleimhaut aus dem Duodenum mit erfassten Muscularis mucosae, die Architektur ist prinzipiell unauffällig, ausreichend lange und schlanke Zotten, enterales Epithel mit wenigen eingestreuten Lymphozyten, geringgradig erhöhte regeneratorische Aktivität . Die Lamina propria zeigt eine geringgradige erhöhte Zellulation, hier sind auch einige eosinophil3 Granulozyten beteiligt, bis zu 15 Eosinophile pro HPF, kein Erregernachweis, keine Abszesse oder Granulome.
2.
Schleimhaut aus dem Bulbus duodeni, auch hier ausreichend lange und schlanke Zotten mit entrtalem Epithel mit geringgradig erhöhter regeneratorischer Aktivität, ein kleiner basaler Lymphfollikel, einzelne Zotten imponieren geringgradig verklumpt, die Krypten sind aber nicht verlängert, die Lamina propria auch hier etwas zellulär besiedelt, ein kleiner basaler Lymphfollikel, leichte kapilläre Hyperämie, wenige beteiligte eosinophile Granulozyten, kein Erregernachweis.
Zusammenfassung:
Schleimhaut aus Duodenum und Bulbus duodeni, bei erhaltener Architektur zeigt sich eine mild erhöhte regeneratorische Aktivität und etwas vermehrte Zulluation der Lamina propria mit beteiligten eosinophilen Granulozyten, die Kriterien für eine eosinophile Duodentis werden aber nicht erreicht.
3.
Diskrete chronische, nicht floride Gastritis in der hier vorliegenden Probe aus dem Antrum-Korpus-Grenzbereich mit erhaltener Schleimhautarchitektur, unauffälligem Epithel und begleitender kapillärer Hyperämie. Kein Nachweis einer Besiedelung durch Helicobacter pylori, kein Anhalt für dysplastische Epithelveränderungen oder Bösartigkeit.
Zusammenfassung:
Biopsiestufen aus Transversum, Descendens, Sigma und Rektum mit gelegentlich etwas erhöhter Zellutation in proportionaler und diskontinuierlicher Verteilung und gelegentlich etwas erhöhter regeneratorischer Aktivität. Sichere pathognomonische Hinweiszeichen lassen sich hier nicht ableiten, kein Anhalt für dysplastische Epithelveränderungen oder Bösartigkeit.
Freue mich über eure Hilfe.
Liebe Grüße Julia
-
- Neumitglied
- Beiträge: 3
- Registriert: 24.08.2022, 11:47
- Wohnort: Krefeld
Re: Befund Biopsie Darm - kann jemand mir helfen?
Ich war jahrelang OP Schwester und habe auch auf einer Krebsstation gearbeitet. Also: alles was auf itis endet heißt Entzündung. Hier liegt eine leichte Entzündung bei deinem Kind vor. Nichts was auf Krebs deutet. Da es Granulome gibt bedeutet das schon einmal ( oder öfter) dein Kind eine Darmentzündung hatte . Ein Fibrom ist ein Hautanhängsel oder Schleimhautanhängsel ähnlich wie eine Warze. Die gefundenen Zellen sind Zeichen einer Immunreaktion auf eine abgelaufene Entzündung. Liebe Grüße Sandra