Hallo,
die Eingliederungshilfe/Behörde ist schon seit 3 Monaten bemüht sich davor zu drücken, mir einen Anbieter für begleitetes Wohnen zu ermöglichen. Mit allen möglichen krativen Ausreden.
Ich habe eine Liste mit Anbietern gefordert, von denen ich mir dann selbst einen aussuchen könnte. Weil die Behörde da nicht voran kommt.
Anstatt mir eine Liste zu geben, haben sie jetzt das "persönliche Budget" vorgeschlagen. Das übersteigt aber so wie ich das lese meine Kompetenzen.
Die Behörde meint, ich wäre dann ein Arbeitgeber. Das heißt, ich muss einen Arbeitsvertrag machen und Steuern bezahlen und ein Gewerbe anmelden und alles?
Ich verstehe das schon nicht Mal, wenn ich versuche mich darüber zu informieren. Weshalb ich Bedenken habe was falsch zu machen, wenn ich ein Arbeitgeber sein würde.
Kann mir das mit dem persönlichen Budget vielleicht jemand von euch etwas unkomplizierter erklären? Ist das schwer das selbst zu machen mit dem Budget?
Ich weiß das es den Zugang zu Hilfen vereinfachen soll. Aber so wie ich das lese würde ich mir das nicht zutrauen mit dem Budget.
Herzliche Grüße, Mika.
Was ist persönliches Budget?
Moderator: Moderatorengruppe
Was ist persönliches Budget?
Ich bin 30 und habe Autismus. 

Werbung
Re: Was ist persönliches Budget?
Liebe Mika,
das mit dem persönlichen Budget ist tatsächlich nicht so einfach. Ich hab hier Adressen die diesbezüglich beraten und unten noch ein paar links zum nachlesen.
Selbstbestimmt Leben e.V.:
01805 474712
proroba
Hildebrandtstraße 4f
40215 Düsseldorf
Telefon (0211) 93 881 – 0
Bundesarbeitsgemeinschaft
Persönliches Budget e.V.
Tel.: 030- 69 04 87 38
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
Selbstbestimmt Leben e.V.:
01805 474712
proroba
Hildebrandtstraße 4f
40215 Düsseldorf
Telefon (0211) 93 881 – 0
Bundesarbeitsgemeinschaft
Persönliches Budget e.V.
Tel.: 030- 69 04 87 38
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
https://www.einfach-teilhaben.de/DE/AS/ ... 0.2_cid508
https://www.bmas.de/DE/Service/Publikat ... huere.html
https://www.apk-ev.de/fileadmin/downloa ... actice.pdf
das mit dem persönlichen Budget ist tatsächlich nicht so einfach. Ich hab hier Adressen die diesbezüglich beraten und unten noch ein paar links zum nachlesen.
Selbstbestimmt Leben e.V.:
01805 474712
proroba
Hildebrandtstraße 4f
40215 Düsseldorf
Telefon (0211) 93 881 – 0
Bundesarbeitsgemeinschaft
Persönliches Budget e.V.
Tel.: 030- 69 04 87 38
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
Selbstbestimmt Leben e.V.:
01805 474712
proroba
Hildebrandtstraße 4f
40215 Düsseldorf
Telefon (0211) 93 881 – 0
Bundesarbeitsgemeinschaft
Persönliches Budget e.V.
Tel.: 030- 69 04 87 38
Ergänzende unabhängige Teilhabeberatung (EUTB)
https://www.einfach-teilhaben.de/DE/AS/ ... 0.2_cid508
https://www.bmas.de/DE/Service/Publikat ... huere.html
https://www.apk-ev.de/fileadmin/downloa ... actice.pdf
Sohn ´05 Frühkindlicher Autist, ADHS
Tochter
Tochter
-
- REHAkids Urgestein
- Beiträge: 1425
- Registriert: 12.04.2014, 18:46
Re: Was ist persönliches Budget?
Hallo.
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Budget zu nutzen.
Dabei kommt es auch ein wenig darauf an, ob es ein Träger- und Verwendungszweck-übergreifenden Budget werden soll, oder eben nur für genau die Leistung.
Man kann auch einfach für das Budget einen Träger bezahlen. Dann ist man nicht selber Arbeitgeber.
Es ist aber schon so, dass man relativ gut in die Materie eingearbeitet sein sollte. Sonst rechnet das Amt nachher mit (ich nenne jetzt einfach mal fiktive Zahlen) 20€ pro Stunde, dir entstehen aber 30€ pro Stunde Kosten.
Gute, übersichtliche Infos zu den wichtigsten Aspekten findest du hier:
http://www.forsea.de/ForseA_Dateien/RATGEBER.pdf
Beratung im realen Leben machen auch die EuTB-Beratungsstellen. Da arbeiten in der Regel Menschen, die selber ihr persönliches Budget verwalten und dich da auch im Detail beraten können.
Ich vermute hinter diesem Vorschlag, bei dem was du zum Thema schon geschrieben hast, dass die aktuellen Träger dem Amt zu teuer sind.
Trittst du selber als Arbeitgeber auf, sind nämlich die Nebenkosten (Verwaltung etc.) deutlich günstiger, weil du einen Teil davon kostenlos leistest.
LG
Simone
Es gibt mehrere Möglichkeiten, das Budget zu nutzen.
Dabei kommt es auch ein wenig darauf an, ob es ein Träger- und Verwendungszweck-übergreifenden Budget werden soll, oder eben nur für genau die Leistung.
Man kann auch einfach für das Budget einen Träger bezahlen. Dann ist man nicht selber Arbeitgeber.
Es ist aber schon so, dass man relativ gut in die Materie eingearbeitet sein sollte. Sonst rechnet das Amt nachher mit (ich nenne jetzt einfach mal fiktive Zahlen) 20€ pro Stunde, dir entstehen aber 30€ pro Stunde Kosten.
Gute, übersichtliche Infos zu den wichtigsten Aspekten findest du hier:
http://www.forsea.de/ForseA_Dateien/RATGEBER.pdf
Beratung im realen Leben machen auch die EuTB-Beratungsstellen. Da arbeiten in der Regel Menschen, die selber ihr persönliches Budget verwalten und dich da auch im Detail beraten können.
Ich vermute hinter diesem Vorschlag, bei dem was du zum Thema schon geschrieben hast, dass die aktuellen Träger dem Amt zu teuer sind.
Trittst du selber als Arbeitgeber auf, sind nämlich die Nebenkosten (Verwaltung etc.) deutlich günstiger, weil du einen Teil davon kostenlos leistest.
LG
Simone
C. (*9/11) Sprachentwicklungsverzögerung, Regulationsstörungen des Kindesalters
atypischer Autismus (Diagnose 07/15)
atypischer Autismus (Diagnose 07/15)