Hallo,
Ich kenne da einen geistig Behinderten. Und dazu hätte ich mal eine Fragen zu deren Sozialverhalten.
Ich habe schon einige medizinische Artikel dazu gelesen, aber dennoch sind Fragen offen geblieben.
Kann es sein, dass geistig Behinderte eher wrnig bis gar nicht konflikt- und kritikfähig sind?
Wie kann man denn jenen auf Fehlverhalten ansprechen?
Irgendwie scheint es bei der besagten Person so zu sein, dass er wohl Kritik gar nicht verträgt.
Frage zum Sozialverhalten geistig Behinderter
Moderator: Moderatorengruppe
Re: Frage zum Sozialverhalten geistig Behinderter
Hallo Dom,
ich denke dass dies nicht so generelle gesagt werden kann.
Ich denke wie bei andere, der eine ist kritikfähiger wie der andere. Man soll die Kritik anderes äußern. Gerade sollte man es ihnen anderes erklären.Weil der Mensch sollte die Kritik auch verstehen. Bei meinen Kollegen mit geistiger Behinderung werden auch kritsiert vielleicht anderes wie Andreas oder ich. Was vielleicht ein Unterschied macht wie die Eltern mit dem Mensch behandeln. Behandeln sie ihn als großes "Kind" oder als Erwachsener. Gerade das versuche anders zu machen. Ich sprechen mit meinen Kollegen wie mit jedem anderen, aber versuche Fremdwörten zu vermeiden, was mir denke ganz gut gelingt. Andreas tut sich da schwerer.
LG
Tina
ich denke dass dies nicht so generelle gesagt werden kann.
Ich denke wie bei andere, der eine ist kritikfähiger wie der andere. Man soll die Kritik anderes äußern. Gerade sollte man es ihnen anderes erklären.Weil der Mensch sollte die Kritik auch verstehen. Bei meinen Kollegen mit geistiger Behinderung werden auch kritsiert vielleicht anderes wie Andreas oder ich. Was vielleicht ein Unterschied macht wie die Eltern mit dem Mensch behandeln. Behandeln sie ihn als großes "Kind" oder als Erwachsener. Gerade das versuche anders zu machen. Ich sprechen mit meinen Kollegen wie mit jedem anderen, aber versuche Fremdwörten zu vermeiden, was mir denke ganz gut gelingt. Andreas tut sich da schwerer.
LG
Tina
Tina : Tetraspastik, beinbetont,
Andi : Tetraspastik, armbeton, vorallem schreibfaul
Andi : Tetraspastik, armbeton, vorallem schreibfaul
-
- Mitglied
- Beiträge: 11
- Registriert: 08.11.2020, 22:14
Re: Frage zum Sozialverhalten geistig Behinderter
Hallo,
Das kann man pauschal nicht sagen. Ich kenne auch nicht-behinderte, die bei Kritik durch die Decke gehen, rumhocken, sogar Türen schmeißen...
Jeder Mensch ist anders, wichtig ist, wie man mit demjenigen redet
Das kann man pauschal nicht sagen. Ich kenne auch nicht-behinderte, die bei Kritik durch die Decke gehen, rumhocken, sogar Türen schmeißen...
Jeder Mensch ist anders, wichtig ist, wie man mit demjenigen redet
Vorher als die_ottilie unterwegs...
Ergotherapeutin, selbst NF1 betroffen
Ergotherapeutin, selbst NF1 betroffen
Re: Frage zum Sozialverhalten geistig Behinderter
Hallo Dom,
man kann nicht pauschal sagen, dass geistig behinderte weniger kritikfähig seien als andere Menschen. Wie Ottilie schreibt, ich kenne mehr als genug Nicht-Behinderte, die das so gar nicht vertragen, kritisiert zu werden - dagegen behinderte, die das sehr wohl abkönnen.
Wichtig ist, denke ich, WIE die Kritik ankommt. Ist sie wertschätzend - oder kommt es beim Gegenüber an als "der hält mich eh für blöd, weil ich eine Behinderung habe"? Ich erlebe oft, dass Menschen mit Behinderung schnell mal wie kleine Kinder behandelt werden, und dass sie dann empfindlich reagieren. Das finde ich aber auch berechtigt.
LG Johanna
man kann nicht pauschal sagen, dass geistig behinderte weniger kritikfähig seien als andere Menschen. Wie Ottilie schreibt, ich kenne mehr als genug Nicht-Behinderte, die das so gar nicht vertragen, kritisiert zu werden - dagegen behinderte, die das sehr wohl abkönnen.
Wichtig ist, denke ich, WIE die Kritik ankommt. Ist sie wertschätzend - oder kommt es beim Gegenüber an als "der hält mich eh für blöd, weil ich eine Behinderung habe"? Ich erlebe oft, dass Menschen mit Behinderung schnell mal wie kleine Kinder behandelt werden, und dass sie dann empfindlich reagieren. Das finde ich aber auch berechtigt.
LG Johanna
Johanna, *73, Morbus Bechterew;
C., (w), 11/2004, adoptiert, FASD, Bindungsstörung, lernbehindert, juvenile Polyarthritis;
J. (m) 01/2008, adoptiert, ADHS; Depressionen und ???,
M. (w) 01/2012 FG bei 23+6 SSW, Kleinwuchs, GÖR, Nahrungsmittelallergien, leichte ICP, Schielen, Weitsichtigkeit, allg Entwicklungsverzögerung
C., (w), 11/2004, adoptiert, FASD, Bindungsstörung, lernbehindert, juvenile Polyarthritis;
J. (m) 01/2008, adoptiert, ADHS; Depressionen und ???,
M. (w) 01/2012 FG bei 23+6 SSW, Kleinwuchs, GÖR, Nahrungsmittelallergien, leichte ICP, Schielen, Weitsichtigkeit, allg Entwicklungsverzögerung
Re: Frage zum Sozialverhalten geistig Behinderter
..Nachtrag: es kann auch sein, dass eine Reaktion eines geistig behinderten aggressiver rüberkommt als sie gemeint ist. Oder dass derjenige vielleicht gern etwas erwidern würde, ihm aber die Worte dafür fehlen.
Ich meine, jeder kennt das ja, dass man sich bei einer Kritik leicht mal angegriffen fühlt. Oft haben Menschen dann das Bedürfnis zu erklären, warum sie was wie gemacht haben. Geistig Behinderte können das unter Umständen nicht formulieren, und dann kann das dazu führen, dass sie einfach nur sehr frustriert sind. Und dann ggf auch grantig werden.
So etwas habe ich öfter erlebt im Wohnheim meines Onkels. Da lebten a 20 Erwachsene / Senioren mit geistiger Behinderung, alle mehr oder weniger eingeschränkt in ihrer Sprache, und viele mit sehr festen Lebensgewohnheiten. Da waren Konflikte an der Tagesordnung, weil eben das ausdiskutieren verbal nicht möglich war. Natürlich sind die Betreuer da gefragt, da Hilfestellung zu geben - was sie auch sehr gut tun. Aber gerade da kann jemand als wenig kritikfähig rüberkommen, weil er eben gar nicht erst erklären kann, warum er etwas genau so haben will - aber es für ihn genau so, wie es ist, sehr viel Sinn macht.
Ich meine, jeder kennt das ja, dass man sich bei einer Kritik leicht mal angegriffen fühlt. Oft haben Menschen dann das Bedürfnis zu erklären, warum sie was wie gemacht haben. Geistig Behinderte können das unter Umständen nicht formulieren, und dann kann das dazu führen, dass sie einfach nur sehr frustriert sind. Und dann ggf auch grantig werden.
So etwas habe ich öfter erlebt im Wohnheim meines Onkels. Da lebten a 20 Erwachsene / Senioren mit geistiger Behinderung, alle mehr oder weniger eingeschränkt in ihrer Sprache, und viele mit sehr festen Lebensgewohnheiten. Da waren Konflikte an der Tagesordnung, weil eben das ausdiskutieren verbal nicht möglich war. Natürlich sind die Betreuer da gefragt, da Hilfestellung zu geben - was sie auch sehr gut tun. Aber gerade da kann jemand als wenig kritikfähig rüberkommen, weil er eben gar nicht erst erklären kann, warum er etwas genau so haben will - aber es für ihn genau so, wie es ist, sehr viel Sinn macht.
Johanna, *73, Morbus Bechterew;
C., (w), 11/2004, adoptiert, FASD, Bindungsstörung, lernbehindert, juvenile Polyarthritis;
J. (m) 01/2008, adoptiert, ADHS; Depressionen und ???,
M. (w) 01/2012 FG bei 23+6 SSW, Kleinwuchs, GÖR, Nahrungsmittelallergien, leichte ICP, Schielen, Weitsichtigkeit, allg Entwicklungsverzögerung
C., (w), 11/2004, adoptiert, FASD, Bindungsstörung, lernbehindert, juvenile Polyarthritis;
J. (m) 01/2008, adoptiert, ADHS; Depressionen und ???,
M. (w) 01/2012 FG bei 23+6 SSW, Kleinwuchs, GÖR, Nahrungsmittelallergien, leichte ICP, Schielen, Weitsichtigkeit, allg Entwicklungsverzögerung
Re: Frage zum Sozialverhalten geistig Behinderter
Und wie ist das mit Erwartungen von jenen?
Ich habe mal einen getroffen, der den Eindruck vermittelte, also zumindest mir, dass die Anderen um ihn herum verantwortlich sein und Probleme lösen sollen.
Außerdem ist es so, dass besagte Person "normalen" Konversationen wohl nicht ganz folgen kann und infolgedessen viele Dinge nicht oder nicht richtig versteht. Das ist nicht nur mein Eindruck, das hatten auch schon gesagt.
Ich habe mal einen getroffen, der den Eindruck vermittelte, also zumindest mir, dass die Anderen um ihn herum verantwortlich sein und Probleme lösen sollen.
Außerdem ist es so, dass besagte Person "normalen" Konversationen wohl nicht ganz folgen kann und infolgedessen viele Dinge nicht oder nicht richtig versteht. Das ist nicht nur mein Eindruck, das hatten auch schon gesagt.
MfG
Re: Frage zum Sozialverhalten geistig Behinderter
Da man Beiträge wohl nicht korrigieren kann, eben so.
Oder anders, besser ausgedrückt:
Kann es sein, dass geistig Behinderte eventuell mejr Unterstützung und Verständnis erwarten von ihrer Umwelt?
Oder anders, besser ausgedrückt:
Kann es sein, dass geistig Behinderte eventuell mejr Unterstützung und Verständnis erwarten von ihrer Umwelt?
MfG
-
- REHAkids Urgestein
- Beiträge: 1475
- Registriert: 12.10.2016, 22:23
- Wohnort: OWL
Re: Frage zum Sozialverhalten geistig Behinderter
Das kann man nicht pauschalisieren, denn auch bei einer geistigen Behinderung hast du ganz unterschiedliche Persönlichkeiten und auch Grenzen des Verständnisses vor dir.
Sicherlich gibt es da auch die bequemere Person, die dann von dir die Lösung erwartet.
Das kann man aber mitnichten vielen oder allen geistig Behinderten unterstellen.
Da kann es sogar sein, dass bessere Problemlösungen auftreten als beim Professor.
Sicherlich gibt es da auch die bequemere Person, die dann von dir die Lösung erwartet.
Das kann man aber mitnichten vielen oder allen geistig Behinderten unterstellen.
Da kann es sogar sein, dass bessere Problemlösungen auftreten als beim Professor.
Meine drei kleinen Wunder: Wunderkind (2009), Schneckenkind (2011) und der kleine Bruder (2015): Hemiparese, expressive Sprachenwicklungsstörung, Epilepsie und diverse Baustellen nach Asphyxie/Frühgeburt
Re: Frage zum Sozialverhalten geistig Behinderter
Hallo Dom.
Hast Du öfters mit solchen Menschen zu tun?
Ich meine wenn Du schon medizinische Artikel dazu liest.
LG
Monika
Welche "medizinische Artikel" hast Du denn dazu gelesen?
Was weißt Du denn grundsätzlich über geistig behinderte Menschen?
Hast Du öfters mit solchen Menschen zu tun?
Ich meine wenn Du schon medizinische Artikel dazu liest.

LG
Monika
Re: Frage zum Sozialverhalten geistig Behinderter
Zum Beispiel die Artikel auf medlexi.de und eine Diplom-Arbeit von Thomas Langens.
Außerdem hatte ich mal einen Psychologen gefragt zu diesem Thema.
Außerdem hatte ich mal einen Psychologen gefragt zu diesem Thema.
MfG