Hallo zusammen,
unser Sohn (5,5 Jahre) hat eine milde beinbetonte spastische Hemiparese (rechts) mit Spitzfuß rechts (kein Abrollen des Fußes) und trägt Orthesen (nachts Unterschenkelorthese, tags links Ringorthese, rechts mal Spiralorthese, nun auf unseren Wunsch wieder Steigbügelorthese, da die Spiralorthese nichts für das Gangbild gebracht hat, aber viel alltagsuntauglicher ist). In diesem Alter hat er seinen auffälligen Gang noch nicht als "Problem" erkannt, an dem er selbst etwas "verbessern" möchte.
Immer wieder habe ich hier gelesen und hören wir auch von Ärzten/Therapeuten, dass es wichtig ist, frühzeitig am Gangbild zu arbeiten. Fragt man dann aber genauer nach, ist unser Eindruck, dass man in diesem Alter neben Orthesen noch gar nicht so viel machen kann, da eigentlich Laufbandtraining oder sehr gezieltes Muskeltraining angesagt wären, wofür ein Kind auf einem anderen kognitiven Level sein muss (selbst Interesse an/Ausdauer für Training/Veränderung).
Letztes Jahr haben wir bei "Auf die Beine" in Köln mitgemacht. Das hatte insgesamt leichte positive Effekte (z.B. Treppensteigen), aber nicht für uns sichtbar aufs Gangbild. Wie von den Ärzten vorhergesagt gab´s aufgrund der leichten Ausprägung keinen "Wow-Effekt", dafür aber viel Stress bei den vielen Übungen, die den Kleinen letztlich auf die Dauer wohl überfordert haben. Laufband habe wir in Köln probiert, fand er sterbenslangweilig, wollte nicht mitmachen und lief dann auch sehr komisch. Regelmäßige Physio machen wir nicht mehr, da man dann 70% der Zeit mit Motivieren beschäftigt ist und er sich mehr und begeisterter beim Kinderturnen, auf dem Spielplatz und Toben bewegt (was er sehr gerne mag). Physio war bei uns auch immer spielerisch (ähnlich wie Kinderturnen, nur spezifischer). Dafür machen wir nun (fast) täglich spielerische Muskelübungen (Fußheber) und haben von Zeit zu Zeit Physio, um das zu besprechen/zu kontrollieren.
Eigentlich fühlt es sich so ganz gut an, aber dennoch frage ich mich, ob wir mehr tun könnten/sollten und etwas verpassen, worüber wir uns später ärgern werden. Über Eure Erfahrungen und Ideen würden wir uns freuen!
Wie Verbesserung Gangbild bei kleineren Kindern (Hemiparese)?
Moderator: Moderatorengruppe
-
- REHAkids Urgestein
- Beiträge: 1558
- Registriert: 12.10.2016, 22:23
- Wohnort: OWL
Re: Wie Verbesserung Gangbild bei kleineren Kindern (Hemiparese)?
Hallo Bernice,
bei meinem Sohn bringt Botox eine Verbesserung des Gangbildes. Wir arbeiten parallel dazu viel mit der Physio- weil ja Muskeln sozusagen lahmgelegt werden.
Ich dachte, Botox wäre nichts für leichtere Spastiken, scheint aber doch ein super Ansatz zu sein. Das Kind läuft zwar immer noch extrem auffällig- aber die Beine verhaken sich nicht mehr so oft Bei J. kam dazu, dass die Oberschenkelmuskeln nach ein paar Metern schmerzhaft verkrampften, das ist durch die Injektionen in die Wade besser geworden.
Lg
bei meinem Sohn bringt Botox eine Verbesserung des Gangbildes. Wir arbeiten parallel dazu viel mit der Physio- weil ja Muskeln sozusagen lahmgelegt werden.
Ich dachte, Botox wäre nichts für leichtere Spastiken, scheint aber doch ein super Ansatz zu sein. Das Kind läuft zwar immer noch extrem auffällig- aber die Beine verhaken sich nicht mehr so oft Bei J. kam dazu, dass die Oberschenkelmuskeln nach ein paar Metern schmerzhaft verkrampften, das ist durch die Injektionen in die Wade besser geworden.
Lg
Meine drei kleinen Wunder: Wunderkind (2009), Schneckenkind (2011) und der kleine Bruder (2015): Hemiparese, expressive Sprachenwicklungsstörung, Epilepsie und diverse Baustellen nach Asphyxie/Frühgeburt
-
- REHAkids Urgestein
- Beiträge: 4230
- Registriert: 20.03.2007, 18:32
- Wohnort: Österreich
Re: Wie Verbesserung Gangbild bei kleineren Kindern (Hemiparese)?
Hallo Bernice,
ich habe nun keine Ahnung ob euch dieses Angebot hier hilft:
https://de.adelicenter.eu/ und etwas wäre, was ihr euch vorstellen könntet... - Es gibt viele, die davon begeistert sind - viele, die es sich nicht leisten können und wollen...
Aber einmal Infos zukommen lassen, alles studieren, was man dazu findet, sich überlegen, ob man sich das vorstellt... - das ist zumindest eine Möglichkeit...
LG
ich habe nun keine Ahnung ob euch dieses Angebot hier hilft:
https://de.adelicenter.eu/ und etwas wäre, was ihr euch vorstellen könntet... - Es gibt viele, die davon begeistert sind - viele, die es sich nicht leisten können und wollen...
Aber einmal Infos zukommen lassen, alles studieren, was man dazu findet, sich überlegen, ob man sich das vorstellt... - das ist zumindest eine Möglichkeit...
LG
Liebe Grüße
Silvia
Tochter *03/2003, PCH, Tetraparese, HG-versorgt, ein Sonnenschein
Sohn *03/2006 AVWS + was so dazu gehört
Silvia
Tochter *03/2003, PCH, Tetraparese, HG-versorgt, ein Sonnenschein
Sohn *03/2006 AVWS + was so dazu gehört
Re: Wie Verbesserung Gangbild bei kleineren Kindern (Hemiparese)?
Hallo Bernice,
mein Sohn (5 Jahre) hat auch eine rechtsbetonte Hemi, sowohl Bein wie Hand sind betroffen. Allerdings haben wir keinen Spitzfuß. Wir machen 1x Woche Physio und dort geht er immer zuerst auf das Laufband. Ihm macht das Spaß, weil alles möglich ausprobiert wird wie schnell laufen, rückwärts laufen....
LG
Susi
mein Sohn (5 Jahre) hat auch eine rechtsbetonte Hemi, sowohl Bein wie Hand sind betroffen. Allerdings haben wir keinen Spitzfuß. Wir machen 1x Woche Physio und dort geht er immer zuerst auf das Laufband. Ihm macht das Spaß, weil alles möglich ausprobiert wird wie schnell laufen, rückwärts laufen....
LG
Susi
Re: Wie Verbesserung Gangbild bei kleineren Kindern (Hemiparese)?
Guten Abend,
die gleiche Frage habe ich den Therapeuten und den Ärzten in Köln bei "Auf die Beine" auch gestellt. Sie sagten mir, dass die Kinder ab 9-10 Jahren von sich aus so Laufen möchten, wie alle anderen auch. Und nur mit dieser Motivation lässt sich das Gangbild auch verbessern.
Wir waren bereits in Köln und bei Adeli. Wenn dein Kind hier schon keine Lust auf Therapien hat, dann auf Adeli erst recht nicht. Der Aufenthalt bei Adeli hat meinem Kind für den Muskelaufbau einiges gebracht und der Aufenthalt war sehr gut organisiert mit vielen täglichen Therapieeinheiten. Dort werden die Übung zwar nett und kindgerecht gemacht, aber auch mit einer gewissen Strenge. Das Programm bzw. die Übungen wurden bei uns auf jeden Fall durchgezogen, auch wenn das Kind nicht mitmachen wollte.
In Köln wurden dagegen die Übungen an die Spielideen des Kindes angepasst, so dass beide Seiten zufrieden waren.
LG
die gleiche Frage habe ich den Therapeuten und den Ärzten in Köln bei "Auf die Beine" auch gestellt. Sie sagten mir, dass die Kinder ab 9-10 Jahren von sich aus so Laufen möchten, wie alle anderen auch. Und nur mit dieser Motivation lässt sich das Gangbild auch verbessern.
Wir waren bereits in Köln und bei Adeli. Wenn dein Kind hier schon keine Lust auf Therapien hat, dann auf Adeli erst recht nicht. Der Aufenthalt bei Adeli hat meinem Kind für den Muskelaufbau einiges gebracht und der Aufenthalt war sehr gut organisiert mit vielen täglichen Therapieeinheiten. Dort werden die Übung zwar nett und kindgerecht gemacht, aber auch mit einer gewissen Strenge. Das Programm bzw. die Übungen wurden bei uns auf jeden Fall durchgezogen, auch wenn das Kind nicht mitmachen wollte.
In Köln wurden dagegen die Übungen an die Spielideen des Kindes angepasst, so dass beide Seiten zufrieden waren.
LG
Re: Wie Verbesserung Gangbild bei kleineren Kindern (Hemiparese)?
Lieben Dank Euch für Eure Rückmeldungen
Wie spannend auch, dass Laufband in diesem Alter auch klappen kann, je nachdem wie es angeleitet wird.
Viele Grüße, Bernice

Wie spannend auch, dass Laufband in diesem Alter auch klappen kann, je nachdem wie es angeleitet wird.
Viele Grüße, Bernice