Hallo Lisa,
Also bei uns (Nö) heißt diese Einzelbetreuung Stützkraft und diese sind nur für das Organisatorische drum herum zuständig, also definitiv nicht für das Inhaltliche, sprich das Lernen. Stützkraft benötigt keinerlei pädagogische Ausbildung und wird von der Gemeinde bewilligt, bereitgestellt und bezahlt! Stützkräfte bei uns in der Gemeinde sind tatsächlich oft die Putzfrau der Schule bzw. die Schulwartin, die ohnehin Gemeindebedienstete ist und zusätzliche Stunden am Vormittag macht, indem sie das Kind betreut! Allerdings gibt's auch Fälle, wo die betroffenen Familien einen bestimmten Personenwunsch hatten (auch ohne Ausbildung, aber dafür persönlichen Bezug) und diesem dann auch nachgekommen wurde!
Wie das aber in Gymnasien ist, weiß ich nicht - meine Erfahrungen betreffen lediglich KIGA + Pflichtschulen! Wenn dein Sohn nicht in NÖ Zweitwohnsitz gemeldet ist, wird es wahrscheinlich auch schwierig das bezahlt zu bekommen! Gymnasien sind zwar dem Bund unterstellt, aber die Stützkraft läuft ja prinzipiell nicht über das Schulwesen, sondern über die Gemeinde!
Am besten ihr wendet euch direkt an das in Frage kommende Gymnasium und fragt dort nach!
Liebe Grüße
Schulbegleitung - wer kann das machen?
Moderator: Moderatorengruppe
Re: Schulbegleitung - wer kann das machen?
Bastelia mit Sohn (geb. Mai 2011) , kombinierte Entwicklungsstörung, myoklonische Epilepsie (erkannt Jänner 2015) und seit 2017: Störung des Knochenstoffwechsels - idiopathische Osteoporose
Tochter (geb. August 2015)
Tochter (geb. August 2015)
-
- REHAkids Urgestein
- Beiträge: 4248
- Registriert: 20.03.2007, 18:32
- Wohnort: Österreich
Re: Schulbegleitung - wer kann das machen?
Hallo Bastelia,
seit heuer brauchen auch Stützkräfte eine Ausbildung - diese erstreckt sich über alles mögliche an Hintergrundinformationen... (verschiedene Krankheitsbilder, auch welche Kompetenzen man als Stützkraft hat, rechtliches, Grundkenntnisse aus dem Bereich der Medizin...) - nein, um Lehrinhalte geht es in dieser Ausbildung nicht! Deshalb reichen die Stunden am WE... berufsbegleitend...
Nachdem ja auch Putzkräfte schon einen Kurs https://www.ausbildungskompass.at/ausbi ... ungskraft/ besuchen müssen um die Zusammensetzung der Putzmittel zu kennen und wie man sich wann effektiv schützt... wie man die Putzhilfen effektiv einsetzt...
Krankenschwestern bereits studieren müssen... und auch Lehrer einen Bachelor brauchen... sonst kann man ja das Pensionsantrittsalter von 65 Jahren nicht rechtfertigen, oder? - Vor lauter lernen bekommt man sonst seine 45 Jahre Versicherungszeit - Arbeitszeit nicht hin...
seit heuer brauchen auch Stützkräfte eine Ausbildung - diese erstreckt sich über alles mögliche an Hintergrundinformationen... (verschiedene Krankheitsbilder, auch welche Kompetenzen man als Stützkraft hat, rechtliches, Grundkenntnisse aus dem Bereich der Medizin...) - nein, um Lehrinhalte geht es in dieser Ausbildung nicht! Deshalb reichen die Stunden am WE... berufsbegleitend...
Nachdem ja auch Putzkräfte schon einen Kurs https://www.ausbildungskompass.at/ausbi ... ungskraft/ besuchen müssen um die Zusammensetzung der Putzmittel zu kennen und wie man sich wann effektiv schützt... wie man die Putzhilfen effektiv einsetzt...
Krankenschwestern bereits studieren müssen... und auch Lehrer einen Bachelor brauchen... sonst kann man ja das Pensionsantrittsalter von 65 Jahren nicht rechtfertigen, oder? - Vor lauter lernen bekommt man sonst seine 45 Jahre Versicherungszeit - Arbeitszeit nicht hin...
Liebe Grüße
Silvia
Tochter *03/2003, PCH, Tetraparese, HG-versorgt, ein Sonnenschein
Sohn *03/2006 AVWS + was so dazu gehört
Silvia
Tochter *03/2003, PCH, Tetraparese, HG-versorgt, ein Sonnenschein
Sohn *03/2006 AVWS + was so dazu gehört
Re: Schulbegleitung - wer kann das machen?
Hallo, danke für eure Antworten. Da mein Sohn die Aufnahmeprüfung an der Schule bereits versemmelt hat (besser gesagt: er wurde rausgeworfen, weil er sich so aufgeführt hat
) fällt das Gymnasium in NÖ sowieso weg. Wir sind zum 5. Mal wieder in der Startlöchern, und das mit lauter Einser außer in Turnen (ohne Nachteilsausgleiche).

Sohn 3/2010 hochfunktionaler Asperger-Autist + ADHS
Sohn 7/2012, gehörlos + kurzsichtig + frühkindlicher Autist
Mama ADHS (mit 49 diagnostiziert)
Sohn 7/2012, gehörlos + kurzsichtig + frühkindlicher Autist
Mama ADHS (mit 49 diagnostiziert)
-
- Stamm-User
- Beiträge: 548
- Registriert: 09.03.2018, 21:47
- Wohnort: Niederösterreich
Re: Schulbegleitung - wer kann das machen?
Hallo,
Na das ist ja blöd...
Habt ihr euch die ödenburger Straße schon mal angeschaut.
Null persönliche Erfahrung... Hab aber von einer gehört die sollen echt ok sein.
Lg
Na das ist ja blöd...
Habt ihr euch die ödenburger Straße schon mal angeschaut.
Null persönliche Erfahrung... Hab aber von einer gehört die sollen echt ok sein.
Lg
Natascha und Thaddäus, geb 12/15, atypischer Autismus
Wissen schützt vor Dummheit nicht (alligatoah)
Wissen schützt vor Dummheit nicht (alligatoah)
Re: Schulbegleitung - wer kann das machen?
Hallo Lisa,
Muss man den in Österreich bei jedem Gymnasium eine Aufnahmeprüfung machen?
LG
Grace
Muss man den in Österreich bei jedem Gymnasium eine Aufnahmeprüfung machen?
LG
Grace
Re: Schulbegleitung - wer kann das machen?
Nein, muss man nicht, bei den meisten wird man von Haus aus abgelehnt. Da ist alles voll, man wohnt zu weit weg, hat keinen "Geschwisterbonus" oder die wollen schlichtweg keine Autisten bzw. "schwierigen" Kinder. Nur wird das natürlich meistens nicht offen kommuniziert.
Aufnahmeprüfungen sind für spezielle Klassen, Begabtenklassen, bilinguale Klassen, etc. und da mein Sohn kognitiv wirklich sehr fit ist, habe ich hier auf Chancen gehofft.
Sohn 3/2010 hochfunktionaler Asperger-Autist + ADHS
Sohn 7/2012, gehörlos + kurzsichtig + frühkindlicher Autist
Mama ADHS (mit 49 diagnostiziert)
Sohn 7/2012, gehörlos + kurzsichtig + frühkindlicher Autist
Mama ADHS (mit 49 diagnostiziert)
Re: Schulbegleitung - wer kann das machen?
Hallo Natascha!NataschaSte hat geschrieben: Hallo,
Na das ist ja blöd...
Habt ihr euch die ödenburger Straße schon mal angeschaut.
Null persönliche Erfahrung... Hab aber von einer gehört die sollen echt ok sein.
Lg
Die Ödenburger Strasse ist genau am anderen Ende der Stadt - Mindestfahrzeit Einzelstrecke mit 3-4x umsteigen ist 1 Stunde und 15 Minuten. Auf Fahrtendienst haben wir bei der weiterführenden Schule keinen Anspruch (und selbst wenn, wäre der auch mindestens 1 1/2 Stunden unterwegs). Ehrlich - das ist mir einfach zu weit!
Von der Autistenhilfe haben wir auch 5 Schulen genannt bekommen, von denen 4 über eine Stunde Öffi-Fahrzeit entfernt liegen. Und das sind nicht etwa spezielle Einrichtungen für die Bedürfnisse meines Sohnes, sondern ganz normale Gymnasien, die Autisten nur nicht gleich grundsätzlich ablehnen.
Sohn 3/2010 hochfunktionaler Asperger-Autist + ADHS
Sohn 7/2012, gehörlos + kurzsichtig + frühkindlicher Autist
Mama ADHS (mit 49 diagnostiziert)
Sohn 7/2012, gehörlos + kurzsichtig + frühkindlicher Autist
Mama ADHS (mit 49 diagnostiziert)
Re: Schulbegleitung - wer kann das machen?
Hallo Lisa,
D.h. theoretisch könnten alle Gymnasien in eurer Umgebung deinen Sohn ablehnen? Wenn ja was passiert denn dann?
Und wenn du erstmal gar nicht sagst das dein Sohn autistisch ist? Er hat doch die ganze Grundschule relativ problemlos geschafft (vom Verhalten her), das sollte ja eigentlich im Gymnasium viel einfacher für ihn sein, mehr Strukturen, klare Abläufe usw.
Ich bin erstaunt wie kompliziert das in Österreich ist, in Italien sucht man sich einfach die Schule aus, meldet sein Kind online an und gut ist... bei zu vielen Anmeldungen wird man automatisch an die nächste ähnliche Schule überwiesen, aber ich kenne kaum Fälle wo das passiert ist; notfalls werden sogenannte „Aussenklassen“ dazu genommen, Diagnosen muss man bei der Anmeldung nicht unbedingt angeben, diese müssen sowieso persönlich abgegeben werden.
LG
Grace
D.h. theoretisch könnten alle Gymnasien in eurer Umgebung deinen Sohn ablehnen? Wenn ja was passiert denn dann?
Und wenn du erstmal gar nicht sagst das dein Sohn autistisch ist? Er hat doch die ganze Grundschule relativ problemlos geschafft (vom Verhalten her), das sollte ja eigentlich im Gymnasium viel einfacher für ihn sein, mehr Strukturen, klare Abläufe usw.
Ich bin erstaunt wie kompliziert das in Österreich ist, in Italien sucht man sich einfach die Schule aus, meldet sein Kind online an und gut ist... bei zu vielen Anmeldungen wird man automatisch an die nächste ähnliche Schule überwiesen, aber ich kenne kaum Fälle wo das passiert ist; notfalls werden sogenannte „Aussenklassen“ dazu genommen, Diagnosen muss man bei der Anmeldung nicht unbedingt angeben, diese müssen sowieso persönlich abgegeben werden.
LG
Grace
Re: Schulbegleitung - wer kann das machen?
Hallo Grace,grace hat geschrieben: ↑15.02.2020, 19:38Hallo Lisa,
D.h. theoretisch könnten alle Gymnasien in eurer Umgebung deinen Sohn ablehnen? Wenn ja was passiert denn dann?
Und wenn du erstmal gar nicht sagst das dein Sohn autistisch ist? Er hat doch die ganze Grundschule relativ problemlos geschafft (vom Verhalten her), das sollte ja eigentlich im Gymnasium viel einfacher für ihn sein, mehr Strukturen, klare Abläufe usw.
Ich bin erstaunt wie kompliziert das in Österreich ist, in Italien sucht man sich einfach die Schule aus, meldet sein Kind online an und gut ist... bei zu vielen Anmeldungen wird man automatisch an die nächste ähnliche Schule überwiesen, aber ich kenne kaum Fälle wo das passiert ist; notfalls werden sogenannte „Aussenklassen“ dazu genommen, Diagnosen muss man bei der Anmeldung nicht unbedingt angeben, diese müssen sowieso persönlich abgegeben werden.
LG
Grace
Bei uns im Bezirk sind die Gymnasien hoffnungslos überfüllt. Das betrifft nicht nur uns, sondern alle Kinder hier (war erst vor ca. 4 Wochen Schlagzeile der Bezirkszeitung). Ich habe den Autismus und die ADHS nicht mal überall erwähnt. Das uns nächstgelegene Gymnasium ist 2km entfernt und hat abgelehnt, weil wir "zu weit weg" wohnen - sie nehmen nur im Umkreis von 1,2km Kinder. Da bin ich nicht mal dazugekommen das Zeugnis oder auch den Autismus nur zu erwähnen. Auch das zweitnächste GGymnasium (angeblich ausdrücklich autusmusfreundlich) ist proppenvoll.
Gymnasien können sich die Schüler aussuchen und dürfen auch ohne Begründung ablehnen. Wenn wir gar nichts finden kann ich mit der Gymnasialempfehlung auf einem Platz bestehen und bekomme dann irgendwo was "zugeteilt", wo noch Plätze frei sind.
Sohn 3/2010 hochfunktionaler Asperger-Autist + ADHS
Sohn 7/2012, gehörlos + kurzsichtig + frühkindlicher Autist
Mama ADHS (mit 49 diagnostiziert)
Sohn 7/2012, gehörlos + kurzsichtig + frühkindlicher Autist
Mama ADHS (mit 49 diagnostiziert)