Hallo zusammen,
ich weiß, dass es dringendere Fragen gibt. Aber vielleicht hat jemand von Euch einen Tipp für mich, nachdem innerhalb von einem Jahr für unsere - inklusiv beschulte - Ly drei Zirkel kaputt gegangen sind trotz daneben sitzender SB. Eine Idee?
Liebe Grüße und gute Gedanken
Daniplus
Der unkaputtbare Zirkel
Moderator: Moderatorengruppe
Der unkaputtbare Zirkel
Daniplus (ohne Kalorien) mit Tochter Ly (in vieler Hinsicht ein besonderes Menschenkind), Jahrgang 2004
-
- Stamm-User
- Beiträge: 646
- Registriert: 01.01.2012, 17:00
Re: Der unkaputtbare Zirkel
Ich hatte einen mit so einem drehrad in der Mitte. Der hat fast meine komplette Schulzeit überlebt. Glaube von rotring oder so. Der war zu meiner Zeit über 30 DM.
Kann leider keine links einfügen, da ich über Handy schreibe.
Vg
Kann leider keine links einfügen, da ich über Handy schreibe.
Vg
ergotherapeutin, selbst mit NF1 betroffen
-don't be afraid to be different-
-don't be afraid to be different-
Re: Der unkaputtbare Zirkel
Hallo,
recht robust ist der Zirkel von Staedtler (Mars Comfort) oder der von Ottilie empfohlene Rotring Compact. Beide kosten ca. 16 Euro.
"Unkaputtbar" sind sie aber leider auch nicht.
Liebe Grüße
Joris
recht robust ist der Zirkel von Staedtler (Mars Comfort) oder der von Ottilie empfohlene Rotring Compact. Beide kosten ca. 16 Euro.
"Unkaputtbar" sind sie aber leider auch nicht.
Liebe Grüße
Joris
Re: Der unkaputtbare Zirkel
Entgegen meinen Vorschreibern würde ich KEINEN guten, teuren Zirkel kaufen. Ich würde mich beim Discounter mit 2-Euro-Zirkeln eindecken, das sind Euro 6,- pro Schuljahr
.

Sohn 3/2010 hochfunktionaler Asperger-Autist + ADHS
Sohn 7/2012, gehörlos + kurzsichtig + frühkindlicher Autist
Mama und Papa stark kurzsichtig (Kommentar eines Optikers: Wie habt ihr euch überhaupt gefunden?)
Sohn 7/2012, gehörlos + kurzsichtig + frühkindlicher Autist
Mama und Papa stark kurzsichtig (Kommentar eines Optikers: Wie habt ihr euch überhaupt gefunden?)
Re: Der unkaputtbare Zirkel
Hallo Dani,
es kommt ein bisschen drauf an, woran genau die Zirkel kaputtgehen. Wenn sie einfach zu fest, zu verkrampft hält, dann kann man vielleicht eine Haltehilfe dazunehmen. Bei Stiften gibts da ja ganz viele verschiedene, die besten waren bei uns trotzdem die improvisierten. Also zB etwas aus festem Schaumstoff aufstecken: Stück Rohrverkleidung aus dem Baumarkt? Zugeschnitzter Softball? Oder diese festen bunten Make-up-Schwämmchen zuschnitzen? Gummibänder zum Dämpfen des Haltedrucks ums „Gelenk“ rumwickeln?
Ergotherapeuten haben da tolle Ideen.
Wichtig ist ja nicht nur, dass der Zirkel hält, sondern vor allem auch, dass sie ein Erfolgserlebnis beim Benutzen hat, dass sie also damit arbeiten kann.
Grüße
es kommt ein bisschen drauf an, woran genau die Zirkel kaputtgehen. Wenn sie einfach zu fest, zu verkrampft hält, dann kann man vielleicht eine Haltehilfe dazunehmen. Bei Stiften gibts da ja ganz viele verschiedene, die besten waren bei uns trotzdem die improvisierten. Also zB etwas aus festem Schaumstoff aufstecken: Stück Rohrverkleidung aus dem Baumarkt? Zugeschnitzter Softball? Oder diese festen bunten Make-up-Schwämmchen zuschnitzen? Gummibänder zum Dämpfen des Haltedrucks ums „Gelenk“ rumwickeln?
Ergotherapeuten haben da tolle Ideen.

Wichtig ist ja nicht nur, dass der Zirkel hält, sondern vor allem auch, dass sie ein Erfolgserlebnis beim Benutzen hat, dass sie also damit arbeiten kann.
Grüße
Engrid
mit Sohn vom anderen Stern (frühkindlich autistisch)
"Wir sehen die Dinge nicht wie sie sind, wir sehen sie wie wir sind." (Anais Nin)
mit Sohn vom anderen Stern (frühkindlich autistisch)
"Wir sehen die Dinge nicht wie sie sind, wir sehen sie wie wir sind." (Anais Nin)
-
- Stamm-User
- Beiträge: 361
- Registriert: 31.01.2016, 11:18
Re: Der unkaputtbare Zirkel
Hallo Dani,
ein kaputter Zirkel im ersten Jahr mit Zirkel in der Schule ist absoluter Standard, zwei klaputte sind nicht ungewöhnlich (zumindest bei Jungen). Wenn es an der Handhabung selbst liegt, dann hat Engrid schon Tipps gegeben. Wenn es aber durch Überbiegen, Abscheren oder falsches Wegräumen geschieht, dann wäre der sehr starre, teure Zirkel mit Einstellung über ein Rädchen eine Möglichkeit, da er wirklich nicht zu überbiegen oder abzuscheren ist und ein sehr festes Gehäuse hat (bzw. hatte als ich meinen vor über 35 Jahren bekam -- seither brauchte ich keinen neuen mehr und die Große hat ihn auch in der Schule verwendet).
Liegt es dagegen an der Neugierde und dem Experimentierdrang/Spieldrang, dann ist allerdings Lisa's Vorschlag die bessere Alternative, denn auseinanderbauen und Teile verlieren geht natürlich auch beim teuren Zirkel.
Viele Grüße,
Anne
ein kaputter Zirkel im ersten Jahr mit Zirkel in der Schule ist absoluter Standard, zwei klaputte sind nicht ungewöhnlich (zumindest bei Jungen). Wenn es an der Handhabung selbst liegt, dann hat Engrid schon Tipps gegeben. Wenn es aber durch Überbiegen, Abscheren oder falsches Wegräumen geschieht, dann wäre der sehr starre, teure Zirkel mit Einstellung über ein Rädchen eine Möglichkeit, da er wirklich nicht zu überbiegen oder abzuscheren ist und ein sehr festes Gehäuse hat (bzw. hatte als ich meinen vor über 35 Jahren bekam -- seither brauchte ich keinen neuen mehr und die Große hat ihn auch in der Schule verwendet).
Liegt es dagegen an der Neugierde und dem Experimentierdrang/Spieldrang, dann ist allerdings Lisa's Vorschlag die bessere Alternative, denn auseinanderbauen und Teile verlieren geht natürlich auch beim teuren Zirkel.
Viele Grüße,
Anne
Re: Der unkaputtbare Zirkel
Hallo,
kommt wirklich darauf an, weswegen der Zirkel aufgibt. Es gibt auch Zirkel, die mit normalen Bleistiften arbeiten. Vielleicht wäre das eine Lösung.
Meine Kinder nutzen wirklich die allerbilligsten Zirkel vom Discounter. Die halten geradeso ein Schuljahr.
LG
Katrin
kommt wirklich darauf an, weswegen der Zirkel aufgibt. Es gibt auch Zirkel, die mit normalen Bleistiften arbeiten. Vielleicht wäre das eine Lösung.
Meine Kinder nutzen wirklich die allerbilligsten Zirkel vom Discounter. Die halten geradeso ein Schuljahr.
LG
Katrin
Katrin (Epilepsie)
O. (Frühk. Autismus (HFA), Sprachentwicklungsstörung, Ptosis, Hypotonie, AVWS, LRS, Vd. Valproatembryopathie)
D. (geistige Behinderung, Frühk. Autismus, Epilepsie, Esstörung, Trigonoceph., Hypertonie, Opticushypoplasie, Amblyopie, Mikrodeletion 3p26.3, Vd. Valproatembryopathie, Z.n. Schädelbasisfraktur)
O. (Frühk. Autismus (HFA), Sprachentwicklungsstörung, Ptosis, Hypotonie, AVWS, LRS, Vd. Valproatembryopathie)
D. (geistige Behinderung, Frühk. Autismus, Epilepsie, Esstörung, Trigonoceph., Hypertonie, Opticushypoplasie, Amblyopie, Mikrodeletion 3p26.3, Vd. Valproatembryopathie, Z.n. Schädelbasisfraktur)
Re: Der unkaputtbare Zirkel
Hallo zusammen,
dankeschön für die vielen Ideen in so kurzer Zeit. Klasse!
Liebe Grüße und gute Gedanken
Daniplus
dankeschön für die vielen Ideen in so kurzer Zeit. Klasse!
Liebe Grüße und gute Gedanken
Daniplus
Daniplus (ohne Kalorien) mit Tochter Ly (in vieler Hinsicht ein besonderes Menschenkind), Jahrgang 2004